Unterklasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌklasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterklasse
Mehrzahl:Unterklassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präposition Unter und dem Substantivum Klasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterklassedie Unterklassen
Genitivdie Unterklasseder Unterklassen
Dativder Unterklasseden Unterklassen
Akkusativdie Unterklassedie Unterklassen

Anderes Wort für Un­ter­klas­se (Synonyme)

abgeleitete Klasse:
Unterklasse
Kindklasse:
objektorientierte Programmierung: Unterklasse
Subklasse:
objektorientierte Programmierung: Unterklasse

Beispielsätze

  • Es ist nicht immer gut, Unterklassen durch Vererbung zu erzeugen, da man lieber von Schnittstellen ableiten sollte, damit keine größeren Abhängigkeiten zwischen interagierenden Klassen entstehen.

  • Die Gefahrgut Kennzeichnungen der Unterklasse 1.1 kennzeichnen feste oder flüssige Stoffe oder Stoffgemische, die massenexplosionsfähig sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die beliebteste Unterklasse ist der Berserker vom Barbaren, während Elfen, Menschen und Halb-Elfen die häufigsten Rassen sind.

  • Hierfür müsst ihr in den Kampf gegen teilweise Korrumpierte antreten, bei denen es sich um eine Unterklasse der entarteten Monster handelt.

  • Das schwächt die Kaufkraft der Unterklasse enorm.

  • Sie gehören meist zur muslimischen Unterklasse, leben in vielen Städten in Ghettos und sehen keine Perspektiven für ihr Leben.

  • Ab Level 10 entscheiden Sie sich dann für eine von jeweils zwei Unterklassen.

  • So teilt sich auch die Economy-Klasse in verschiedene Unterklassen: In der teuersten kann man kostenlos stornieren und umbuchen.

  • Die Partei muss aufpassen, dass sie nicht in den Unterklassen verliert, was sie in den Mittelschichtmilieus hinzugewinnt.

  • Deshalb gebe es in Deutschland auch keine "Unterklasse", in der sich die Armut dauerhaft verfestige.

  • Die Stadtverordneten bekamen, was sie wollten: genormte Lagerhäuser für die schwarze Unterklasse.

  • Ich komme praktisch aus der Unterklasse.

  • Ausgleich von Kapitalismus und Sozialismus und damit der Klassenlogiken und der Klassenzustände und -rechte zwischen Ober- und Unterklassen.

Wortbildungen

  • Unterklassenmethode

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­klas­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­klas­sen nach dem ers­ten N, R und ers­ten S.

Das Alphagramm von Un­ter­klas­se lautet: AEEKLNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Un­ter­klas­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­ter­klas­sen (Plural).

Unterklasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­klas­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cra­ni­o­ta:
ein synonymer Name für die Unterklasse der Vertebrata oder Wirbeltiere in bewusster Gegenüberstellung zu den Acrania oder Schädellosen
Eu­the­ria:
artenreichste Unterklasse der Säugetiere, die sich durch das Fehlen von Beutelknochen und dem Bau ihrer Geschlechtsorgane von anderen Säugetieren unterscheidet
Ex­pli­ka­tiv­kom­po­si­tum:
Unterklasse der Determinativkomposita, bei denen der erste Teil (Determinans) die Bedeutung des zweiten Teils (Determinatum) mit einschließt
Me­ta­the­ria:
Unterklasse der Säugetiere, deren Vertreter sich dadurch auszeichnen, dass sie ihre Jungen noch als Embryo gebären und bis zur Reife in einem Beutel, im Fell oder in Hautfalten tragen
Mil­be:
die Unterklasse Acari (deutsch: Milben) in der Klasse der Spinnentiere
Paar­hu­fer:
Huftier(e) (Ordnung Artiodactyla) aus der Unterklasse der höheren Säugetiere; Tier mit einer geraden Anzahl (zwei oder vier) Zehen bzw. Klauen (geteilter Huf)
Schreit­vo­gel:
Zoologie, Plural: eine Verwandtschaftsgruppe von Vögeln, die zur Unterklasse der Neukiefervögel gehört
See­tau­cher:
eine zur Unterklasse der Neukiefervögel gehörende Ordnung der Vögel
Un­ter­be­griff:
Linguistik: eine Spezialisierung oder Unterklasse eines Begriffes
Ver­te­bra­ta:
Zoologie, Taxonomie: die Unterklasse der Wirbeltiere, zu der auch der Mensch gehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterklasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterklasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamers.de, 06.12.2023
  2. gamers.de, 07.07.2023
  3. woxx.lu, 04.11.2019
  4. derwesten.de, 14.10.2016
  5. pcgames.de, 17.08.2009
  6. spiegel.de, 04.06.2003
  7. Die Zeit (20/2003)
  8. DIE WELT 2000
  9. Die Zeit (16/1999)
  10. TAZ 1997
  11. Die Zeit 1995