Ungläubiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌɡlɔɪ̯bɪɡɐ]

Silbentrennung

Ungläubiger

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einem anderen, als falsch aufgefassten Glauben anhängt oder jeglichen Glauben ablehnt.

Begriffsursprung

Substantivierung zu ungläubig durch Konversion.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Un­gläu­bi­ger (Synonyme)

Agnostiker:
Person, die der Meinung ist, dass man die Frage nach der Existenz oder Nichtexistenz eines Schöpfers nicht beantworten kann
Atheist:
Person, welche nicht an die Existenz von Göttern glaubt
Glaubensloser
Gottesleugner (derb)
Gottloser
Heide:
Anhänger einer polytheistischen Religion (aus Sicht einiger Monotheisten)
biblisch: jemand, der nicht der christlichen bzw. muslimischen oder jüdischen Glaubensgemeinschaft angehört

Sinnverwandte Wörter

Frei­den­ker:
eine Person, die ganz besonders im Hinblick auf den Glauben, ihre eigenen Dogmen und Verhaltensregeln besitzt

Gegenteil von Un­gläu­bi­ger (Antonyme)

Gläu­bi­ger:
jemand, der einem Schuldner gegenüber anspruchsberechtigt ist

Beispielsätze

  • Der blinde Mann kam als Ungläubiger nach Lourdes.

  • Die Botschaft dahinter: Hamsa Kaschgari ist kein Muslim mehr, sondern ein schmutziger Ungläubiger, der es verdient zu sterben.

  • Ungläubiger Blick: Assani Lukimya sieht Rot durch Schiedsrichter Guido Winkmann.

  • Heißt Gläubiger guter Mensch und Ungläubiger schlechter Mensch?

  • Es beschwere den Dialog, wenn man von Muslimen als "Ungläubiger" bezeichnet werde.

  • Richtige Aggressionen gibt es gegenüber den USA", sagt er, und: "Man darf sich nicht als Ungläubiger outen.

  • Und darauf hat Amerika als eine Nation Ungläubiger kein Recht.

  • Ungläubiger Enttäuschung stand die Gewissheit gegenüber, dass der Weg nun frei sei für den notwendigen Neuanfang.

  • Die Gruppe nutzte die Gelegenheit, im Gebet zur Vernichtung Ungläubiger aufzurufen die Hausherren eingeschlossen.

  • Dann sah sie Corso an. "Ungläubiger Mensch."

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­gläu­bi­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Un­gläu­bi­ger lautet: ÄBEGGILNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Berta
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Ungläubiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­gläu­bi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gi­aur:
Ungläubiger aus islamischer Perspektive; Bezeichnung für Nichtmohammedaner
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungläubiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungläubiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 23.04.2016
  2. spiegel.de, 15.02.2012
  3. kicker.de, 24.09.2012
  4. focus.msn.de, 11.09.2006
  5. spiegel.de, 01.10.2006
  6. landeszeitung.de, 19.02.2006
  7. welt.de, 14.09.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1995