Unfallverursacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfalfɛɐ̯ˌʔuːɐ̯zaxɐ ]

Silbentrennung

Unfallverursacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die die Schuld an einem Unfall trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Verursacher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unfallverursacherdie Unfallverursacher
Genitivdes Unfallverursachersder Unfallverursacher
Dativdem Unfallverursacherden Unfallverursachern
Akkusativden Unfallverursacherdie Unfallverursacher

Beispielsätze

Der Unfallverursacher floh vom Unfallort, konnte aber kurz darauf von der Polizei gestellt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend entfernte er sich in unbekannte Richtung, ohne seinen Verpflichtungen als Unfallverursacher nachzukommen.

  • Als der Unfallverursacher fliehen wollte, versuchte der 49-Jährige, ihn festzuhalten.

  • Als der Unfallverursacher erneut fliehen wollte, nahmen die Polizisten die Verfolgung auf.

  • Am Streifenwagen entstand ein schaden von 5000 Euro, am Fahrzeug des Unfallverursachers ein Schaden von geschätzten 3000 Euro.

  • Bislang gibt es keine Hinweise auf den Unfallverursacher.

  • Auch der 18-jährige Unfallverursacher zog sich schwere Verletzungen zu und kam in eine Klinik.

  • Bei dem Crash zogen sich der Unfallverursacher, sein 53-Jähriger Beifahrer sowie die Hyundai-Fahrerin leichte Verletzungen zu.

  • Bei einem Crash auf der A 57 bei Moers sind zwei Menschen schwer verletzt worden, darunter auch der Unfallverursacher.

  • Am Montag um 0.30 Uhr kam der Unfallverursacher, der zunächst geflohen war, mit seinem Auto zur Polizeiinspektion Prüm.

  • Bei dem Unfallverursacher soll es sich um einen ca. 45 jährigen, schlanken Mann mit schwar-zen Haaren handeln.

  • Auch der Unfallverursacher sowie zumindest einer seiner Mitfahrer zogen sich bei dem Verkehrsunfall leichtere Verletzungen zu.

  • Der unbekannte Unfallverursacher fuhr einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

  • Am VW des Unfallverursachers entstand Totalschaden.

  • Der Unfallverursacher und seine drei 22 Jahre alten Mitfahrer wurden schwer verletzt.

  • Der Unfallverursacher befuhr den Ahlbacher Weg in entgegen gesetzter Richtung.

  • Der Unfallverursacher war von der Unfallstelle geflüchtet, ohne Maßnahmen zur Schadens-regulierung zu veranlassen.

  • Der Unfallverursacher wurde später an seiner Wohnanschrift in Lübeck angetroffen.

  • Auch der Unfallverursacher erlitt keine Verletzungen.

  • Wird ein unterhaltspflichtiger Vater bei einem Unfall getötet, so muss der Unfallverursacher dem Kind den entgangenen Unterhalt ersetzen.

  • Der Unfallverursacher, ein 47 Jahre alter Mann aus Tirol, kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Un­fall­ver­ur­sa­cher be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × U, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten L, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Un­fall­ver­ur­sa­cher lautet: AACEEFHLLNRRRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Anton
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Unfallverursacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­fall­ver­ur­sa­cher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­fall­flucht:
eine (unerlaubte / strafbare) Handlung, bei dem ein Unfallort vom Unfallverursacher fluchtartig ohne ausreichende Rückmeldung verlassen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unfallverursacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 29.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 13.03.2022
  3. shz.de, 23.02.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 10.11.2020
  5. idowa.de, 15.12.2019
  6. pnp.de, 19.02.2018
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 21.06.2017
  8. derwesten.de, 21.08.2016
  9. volksfreund.de, 05.01.2015
  10. presseportal.de, 13.09.2014
  11. schwaebische.de, 21.10.2013
  12. presseportal.de, 16.04.2012
  13. nordbayern.de, 04.05.2011
  14. sz-online.de, 15.03.2010
  15. polizeipresse.de, 26.09.2009
  16. polizeipresse.de, 30.11.2008
  17. kn-online.de, 11.10.2007
  18. swr.de, 18.04.2006
  19. sueddeutsche.de, 13.04.2005
  20. heute.t-online.de, 31.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2003
  22. bz, 27.02.2002
  23. bz, 19.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995