Umweltverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltfɛɐ̯ˌbant ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltverband
Mehrzahl:Umweltverbände

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Personen, der sich für den Erhalt/die Schonung der Umwelt einsetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Umwelt und Verband.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umweltverbanddie Umweltverbände
Genitivdes Umweltverbands/​Umweltverbandesder Umweltverbände
Dativdem Umweltverbandden Umweltverbänden
Akkusativden Umweltverbanddie Umweltverbände

Anderes Wort für Um­welt­ver­band (Synonyme)

Umweltorganisation:
Organisation, die sich für den Erhalt/die Schonung der Umwelt einsetzt
Umweltschutzorganisation:
Zusammenschluss von Menschen, die sich gemeinsam für den Schutz der Umwelt einsetzen

Sinnverwandte Wörter

Naturschutzorganisation

Beispielsätze

Tom ist jetzt der Wortführer der Umweltverbände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blick in das ehemalige Eisenerzbergwerk Schacht Konrad: Die Umweltverbände Nabu und BUND rufen zu einer Mahnwache gegen das Endlager auf.

  • Dem folgten nun auch die Natur- und Umweltverbände im Naturschutzbeirat der Stadt.

  • Auf dem Plan standen außerdem Treffen mit Branchenvertretern, Umweltverbänden und Gewerkschaften.

  • Auch die Umweltverbände müssten sich entscheiden: „Will man mitgestalten oder will man Nachrichtensprecher sein.

  • Auch Umweltverbände wie der BUND fordern seit Jahren, bleihaltige Munition generell zu verbieten.

  • Aber ohne Umweltverbände wäre die Kommission von Anfang an eine Farce.

  • Dementsprechend hart fiel das Urteil seitens der Umweltverbände und der Fachwelt aus.

  • Die neue rot-rot-grüne Koalition hat sich die Einführung eines Mehrwegsystems «gemeinsam mit Handels- und Umweltverbänden» vorgenommen.

  • Derweil geben die Umweltverbände auch der SP und den Grünliberalen gute Nten.

  • Beispiel Fracking: Medien und Umweltverbände stilisisieren das zur "Hochrisikotechnologie" und die Politik springt auf.

  • Auch Umweltverbände, Verbraucherorganisationen, Städte und Regionen versuchen, neue Gesetze zu beeinflussen.

  • Das BFE erhob die Daten zur Studie bei Bundesstellen, Kantonen, Wissenschaft, Umweltverbänden und der Strombranche.

  • Auch gegen diese Kraftwerke hatten sich die Klagen der Umweltverbände gerichtet.

  • Mitte Juli hatte der Umweltverband WWF über einen riesigen Algenteppich von Finnland bis zur Pommerschen Bucht berichtet.

  • Bezirksbeiräte und Umweltverbände fordern hingegen mehr Nahverkehr und dichtere Taktzeiten.

  • Das lehnen Grüne und Umweltverbände strikt ab.

  • Angesichts der anhaltenden Kritik von Verbraucher- und Umweltverbänden forderte Gabriel mehr ?Fairness? ein.

  • Umweltverbände verlangten von der Bundesregierung Maßnahmen zum Schutz des Waldes.

  • Zudem haben Umweltverbände und betroffene Bürger künftig nur noch zwei Wochen Zeit, um ihre Einwände zu formulieren.

  • Künast forderte ebenso wie die Umweltverbände verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen das Waldsterben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: association environnemental (association environnementale) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­ver­band be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, T und R mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­ver­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Um­welt­ver­band lautet: ABDEELMNRTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Um­welt­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Um­welt­ver­bän­de (Plural).

Umweltverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­ver­band kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umweltverband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6171364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 01.12.2023
  2. rga.de, 23.02.2022
  3. boerse-online.de, 10.02.2021
  4. ikz-online.de, 25.01.2020
  5. nnn.de, 25.12.2019
  6. focus.de, 29.03.2018
  7. radio-utopie.de, 20.04.2017
  8. derbund.ch, 27.11.2016
  9. nzz.ch, 15.10.2015
  10. feedsportal.com, 13.10.2014
  11. feedsportal.com, 08.03.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 04.06.2012
  13. finanzen.net, 27.05.2011
  14. ln-online.de, 05.08.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 29.06.2009
  16. mainz-online.de, 09.04.2008
  17. lycos.de, 23.08.2007
  18. n-tv.de, 25.01.2006
  19. welt.de, 17.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (17/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995