Umkleidekabine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmklaɪ̯dəkaˌbiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Umkleidekabine
Mehrzahl:Umkleidekabinen

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Raum zum Umkleiden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs umkleiden und dem Substantiv Kabine mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umkleidekabinedie Umkleidekabinen
Genitivdie Umkleidekabineder Umkleidekabinen
Dativder Umkleidekabineden Umkleidekabinen
Akkusativdie Umkleidekabinedie Umkleidekabinen

Anderes Wort für Um­klei­de­ka­bi­ne (Synonyme)

Anprobe:
Anziehen eines Kleidungsstücks, um herauszufinden, ob es einem steht und ob es passt
Raum (zum Beispiel in einem Bekleidungsgeschäft), der für vorgesehen ist
Anprobierkabine
Umkleide:
Raum oder Kabine zum Umkleiden

Sinnverwandte Wörter

Um­klei­de­raum:
Raum zum Umkleiden
Um­klei­de­zim­mer:
Zimmer zum Umkleiden

Beispielsätze

  • Wenn sie die Jeans anprobieren möchten: Die Umkleidekabinen sind dort drüben.

  • Die Umkleidekabinen im Freibad sind sehr klein.

  • Die Umkleidekabine der Mädchen ist sauber.

  • Wo sind die Umkleidekabinen?

  • Ich habe meinen Bademantel in der Umkleidekabine vergessen.

  • Einige Leute haben ihre Bademäntel in der Umkleidekabine liegen lassen.

  • Dann ging ich die Treppe hoch zu den Umkleidekabinen.

  • Die Umkleidekabine ist besetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vereinsvorsitzenden vom FC Einheit, dem LAC und dem LC Rudolstadt zeigen den Kommunalpolitikern die Zustände der alten Umkleidekabinen.

  • Da diese in die Umkleidekabine seiner Frau gelangten, verpasste ein bislang unbekannter Mann dem 13-Jährigen einen Faustschlag.

  • Der könnte die Umkleidekabine bei der BSG Chemie in Leipzig sein, wo Chemnitz am 27. August den achten Spieltag absolvierte (1:1).

  • Da gibt's ein Pressezentrum, eine Umkleidekabine und ein Taktikzimmer - viel mehr nicht.

  • Auf dem Weg in die Umkleidekabine gab der Spanier wüste Beleidigungen ("Arschloch!

  • Er wird in unserer Umkleidekabine und im gesamten Klub schmerzlich vermisst werden.

  • Auf Facebook postete er ein Foto von sich, wie er lachend in der Umkleidekabine steht.

  • Auf der anderen Seite des Platzes stand Referee Murat Yilmaz (FC Türkiye) vor den Umkleidekabinen und schaute mit düsterem Blick gen Himmel.

  • Als er in die Umkleidekabine kam, trug er eine Atemmaske, er weinte", sagte der Trainer von Manchester United.

  • Damen lassen in Umkleidekabinen den Stapel Pullover liegen, sausen hinter dem Vorhang vor: "Ich muss zum Auto.

  • Im Solbad hingegen gibt es Umkleidekabinen, wo nicht gefilmt wird.

  • Für Sihe (18, aus Bremen) wird die Umkleidekabine zur Gummizelle.

  • Eine Schülerin entdeckte die kleine Kamera während des Sportunterrichts in der Umkleidekabine der Sporthalle.

  • Beim 2:0-Sieg beim OSC Rheinhausen durfte sich die Mannschaft nicht in der Umkleidekabine umziehen.

  • Das Trainingszentrum bietet den Profi-Kickern im Erdgeschoss Umkleidekabinen, Regenerationsbereiche sowie Gymnastik- und Krafträume.

  • Fünf Meter lang ist das Fass insgesamt, teilt sich in den mit Ofen und Bänken ausgestatteten Saunaraum und eine kleine Umkleidekabine.

  • Hannover - Andreas Köpke eilte die Stufen der AWD-Arena hinunter und begehrte Eintritt in die Umkleidekabine des VfB Stuttgart.

  • Die meisten Rentner wünschten sich breite Gänge und große Umkleidekabinen, groß genug für zwei Menschen.

  • Er müsste in einer Umkleidekabine entlang der Mönckebergstraße gefunden worden sein (bei Karstadt ?).

  • So hatte der Trainer der deutschen U-21-Nationalmannschaft Jermaine Jones zuletzt in der Umkleidekabine gesehen.

Wortbildungen

  • Damenumkleidekabine
  • Frauenumkleidekabine
  • Herrenumkleidekabine
  • Jungenumkleidekabine
  • Knabenumkleidekabine
  • Mädchenumkleidekabine
  • Männerumkleidekabine

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Um­klei­de­ka­bi­ne be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten I, zwei­ten E, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Um­klei­de­ka­bi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Um­klei­de­ka­bi­ne lautet: ABDEEEIIKKLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Berta
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Um­klei­de­ka­bi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Um­klei­de­ka­bi­nen (Plural).

Umkleidekabine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­klei­de­ka­bi­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umkleidekabine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umkleidekabine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11889234, 10652528, 5399016, 5397495, 2300994 & 776654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 24.10.2023
  2. kleinezeitung.at, 16.07.2022
  3. bild.de, 06.09.2021
  4. gamestar.de, 23.11.2020
  5. spiegel.de, 21.01.2019
  6. welt.de, 05.02.2018
  7. handelsblatt.com, 08.01.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 29.08.2016
  9. spiegel.de, 16.09.2015
  10. oberpfalznetz.de, 13.12.2013
  11. bernerzeitung.ch, 05.10.2012
  12. presseportal.de, 18.05.2011
  13. net-tribune.de, 19.04.2010
  14. reviersport.de, 03.03.2009
  15. morgenweb.de, 23.04.2008
  16. landeszeitung.de, 19.05.2007
  17. welt.de, 14.11.2006
  18. berlinonline.de, 15.03.2005
  19. abendblatt.de, 25.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2003
  21. welt.de, 01.09.2002
  22. Die Zeit (41/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.06.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995