US-Geheimdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uːˈʔɛsɡəˌhaɪ̯mdiːnst ]

Silbentrennung

Einzahl:US-Geheimdienst
Mehrzahl:US-Geheimdienste

Definition bzw. Bedeutung

Im Dienst der Vereinigten Staaten von Amerika stehende Organisation oder Behörde, die verdeckt vor der Öffentlichkeit operieren und den Staat mit Informationen versorgen, um ihn vor möglichen Gegnern zu schützen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus US und Geheimdienst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder US-Geheimdienstdie US-Geheimdienste
Genitivdes US-Geheimdiensts/​US-Geheimdienstesder US-Geheimdienste
Dativdem US-Geheimdienstden US-Geheimdiensten
Akkusativden US-Geheimdienstdie US-Geheimdienste

Beispielsätze

  • Die Chefs der US-Geheimdienste haben ihre Arbeit verteidigt und vor den Nachteilen zu enger Grenzen für die Spionage gewarnt.

  • Was wusste die deutsche Bundesregierung von den Spähprogrammen der US-Geheimdienste?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der russische Top-General Sergej Surowikin war laut US-Geheimdiensten in die Aufstandspläne von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin eingeweiht.

  • Demnach gehen US-Geheimdienste davon aus, dass »Teile der ukrainischen Regierung« den Mordanschlag genehmigt haben.

  • Das Corona-Virus ist nach Einschätzung von US-Geheimdiensten entweder natürlichen Ursprungs oder ist aus einem Labor entwichen.

  • Es ist bekannt, dass hochrangige Senatoren und Kongressabgeordnete regelmäßig Briefings von den US-Geheimdiensten erhalten.

  • Auch Trump erklärte unter Verweis auf die US-Geheimdienste, Peking habe Truppen an die Grenze zu Hongkong geschickt.

  • Der US-Geheimdienst hatte ihn entführt und nach verschleppt.

  • Als wäre Exxon ein Ableger des US-Geheimdienstes, wie Rosneft und Gazprom, die fast ausschließlich mit Geheimdienst-Kadern besetzt sind.

  • Bestimmte Gruppen aber, die im Zusammenhang mit den Umsturzaktivitäten der US-Geheimdienste gegründet wurden, jedoch nicht.

  • Ausserdem moniert er, dass Facebook persönliche Nutzerdaten nicht vor dem Zugriff des US-Geheimdienstes NSA schütze.

  • Auch der US-Geheimdienst NSA hat laut Medienberichten Verschlüsselungstechniken im Visier.

  • AFP - US-Außenminister Kerry hat Kritik an den Spähprogrammen der US-Geheimdienste zurückgewiesen.

  • Die US-Geheimdienste räumten jedoch ein, dass Amerika seinen Status als Supermacht Nummer eins verlieren werde.

  • Der US-Geheimdienst habe diese als wichtigen Teil der Ausrüstung in den Atomanlagen identifiziert.

  • Mit Enthüllungen über geheime Afghanistan-Dokumente hatte Wikileaks den Zorn der US-Geheimdienste auf sich gezogen.

  • Der US-Geheimdienst CIA hat 2004 die Dienste der umstrittenen privaten Sicherheitsfirma Blackwater in Anspruch genommen.

  • Die Berichte der US-Geheimdienste über den heimlichen Bau eines Atomreaktors in Syrien seien ernst zu nehmen und würden untersucht.

  • US-Jets machten für den Aggressor Nordiraks Luftraum frei, und US-Geheimdienste lieferten die Zielzuweisung.

  • Der US-Geheimdienst CIA hat einen Mitarbeiter wegen der Weitergabe von Informationen entlassen.

  • Deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst.

  • Der zurückgetretene Waffeninspektor David Kay erhebt schwere Vorwürfe gegen die US-Geheimdienste.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • CIA
  • FBI
  • NSA

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv US-Ge­heim­dienst be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E und M. Im Plu­ral US-Ge­heim­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von US-Ge­heim­dienst lautet: DEEEGHIIMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Salz­wedel
  3. Binde­strich
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Mün­chen
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Samuel
  3. Binde­strich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Martha
  10. Dora
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Sierra
  3. hyphen
  4. Golf
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Mike
  10. Delta
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen US-Ge­heim­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: US-Geheimdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2815438 & 2602377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 29.06.2023
  2. spiegel.de, 06.10.2022
  3. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 30.10.2021
  4. linkezeitung.de, 11.09.2020
  5. bzbasel.ch, 15.08.2019
  6. spiegel.de, 04.04.2018
  7. bild.de, 30.08.2017
  8. wn.de, 04.05.2016
  9. blick.ch, 10.04.2015
  10. schwaebische.de, 10.04.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 01.07.2013
  12. de.rian.ru, 11.12.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 18.01.2011
  14. abendzeitung.de, 22.08.2010
  15. boerse-online.de, 20.08.2009
  16. handelsblatt.com, 25.04.2008
  17. neues-deutschland.de, 17.12.2007
  18. welt.de, 23.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  20. spiegel.de, 28.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. bz, 08.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995