UN-Menschenrechtsrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

UN-Menschenrechtsrat

Definition bzw. Bedeutung

Von den Vereinten Nationen gebildetes, beratendes Gremium, das (mit absoluter Mehrheit) die Entsendung von Beobachtern zur Überwachung der Menschenrechtssituation in einem Mitgliedstaat beschließen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung UN und dem Substantiv Menschenrechtsrat.

Alternative Schreibweise

  • UNO-Menschenrechtsrat (Nbf.)

Abkürzung

  • UNHRC

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder UN-Menschenrechtsrat
Genitivdes UN-Menschenrechtsrates/​UN-Menschenrechtsrats
Dativdem UN-Menschenrechtsrat
Akkusativden UN-Menschenrechtsrat

Gegenteil von UN-Men­schen­rechts­rat (Antonyme)

UN-Menschenrechtskommission

Beispielsätze

  • Der UN-Menschenrechtsrat hatte das Recht auf eine saubere Umwelt bereits im Oktober vergangenen Jahres als Menschenrecht anerkannt.

  • Die UN-Vollversammlung soll über eine Suspendierung der Mitgliedschaft Russlands im UN-Menschenrechtsrat abstimmen.

  • Die USA vollziehen ihre Kehrtwende von der Trump-Politik nun auch im UN-Menschenrechtsrat: Das Land werde sich im…

  • Nicht Nordkorea oder Venezuela werden im UN-Menschenrechtsrat am häufigsten verurteilt, sondern Israel.

  • Der Rückzug der USA aus dem UN-Menschenrechtsrat im Jahr 2018 habe China mehr Einfluss gebracht, kritisierte Roth.

  • Die USA haben den Weltsicherheitsrat und den UN-Menschenrechtsrat aufgerufen, wegen der Lage im Iran Dringlichkeitssitzungen abzuhalten.

  • Mit scharfen Worten hat die Regierung von Präsident Donald Trump den Rückzug der USA aus dem UN-Menschenrechtsrat verkündet.

  • Nachrichten der Rubrik Politik Außenministerium bezeichnet Resolution des UN-Menschenrechtsrates zu Belarus als „absurd

  • Zehn Jahre UN-Menschenrechtsrat"Einige Staaten versuchen zu blockieren"

  • Deswegen forderte Steinmeier den UN-Menschenrechtsrat zu mehr Unterstützung für Menschenrechtsaktivisten auf.

  • Der UN-Menschenrechtsrat beschloss am Abend in Genf, den Vorwurf der Menschenrechtsverletzungen im Gazastreifen zu untersuchen.

  • Der UN-Menschenrechtsrat sieht dafür Anzeichen.

  • Bei einer Anhörung vor dem UN-Menschenrechtsrat im Oktober 2012 verpflichtete sich Bahrain zu politischen Reformen.

  • Er war in Israel, Polen, beim Papst; er war im Flüchtlingsheim, beim UN-Menschenrechtsrat, in Sachsen, Hessen oder Rostock-Lichtenhagen.

  • Die Expertenkommission für Syrien war im September 2011 auf Beschluss des UN-Menschenrechtsrates gebildet worden.

  • Russland schützt das Assad-RegimeRussland stellte sich auch im UN-Menschenrechtsrat schützend vor das Assad-Regime.

  • Am Dienstag hatte der UN-Menschenrechtsrat in Genf eine Untersuchung von Menschenrechtsverbrechen in dem arabischen Land beschlossen.

  • Der Weltsicherheitsrat konnte sich nicht auf eine Erklärung einigen, am Freitag berät der UN-Menschenrechtsrat.

  • Der UN-Menschenrechtsrat ist die Nachfolgeorganisation der umstrittenen Menschenrechtskommission.

  • Deutschland stellt Bericht bei UN-Menschenrechtsrat vor AFP - vor 1 Std. 32 Min.

  • Der UN-Menschenrechtsrat, der die Untersuchung in Auftrag gegeben hatte, sei nicht unparteiisch, hieß es zur Begründung.

  • Diesen Donnerstag (17.5.2007) stellen sich Weißrussland, Ägypten und Angola zur Wahl in den UN-Menschenrechtsrat.

  • Erst jüngst wurde Aserbaidschan in den neuen UN-Menschenrechtsrat gewählt.

  • New York - Die Mitglieder des neuen UN-Menschenrechtsrates werden heute in New York gewählt.

  • New York - Deutschland hat am Dienstag einen der 47 Sitze im neuen UN-Menschenrechtsrat errungen.

  • Heute soll die UN-Vollversammlung die 47 Mitglieder des neuen UN-Menschenrechtsrates wählen.

Übergeordnete Begriffe

  • Menschenrechtsrat

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv UN-Men­schen­rechts­rat be­steht aus 19 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × M

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten N, drit­ten N und zwei­ten S. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von UN-Men­schen­rechts­rat lautet: ACCEEEHHMNNNRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Binde­strich
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Salz­wedel
  18. Ros­tock
  19. Aachen
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Binde­strich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Samuel
  18. Richard
  19. Anton
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. hyphen
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Sierra
  18. Romeo
  19. Alfa
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen UN-Men­schen­rechts­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: UN-Menschenrechtsrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 28.07.2022
  2. mopo.de, 07.04.2022
  3. bielertagblatt.ch, 24.02.2021
  4. welt.de, 25.03.2021
  5. vol.at, 15.01.2020
  6. finanznachrichten.de, 02.01.2018
  7. prignitzer.de, 20.06.2018
  8. deu.belta.by, 06.07.2018
  9. berlinonline.de, 19.06.2016
  10. welt.de, 04.03.2015
  11. kleinezeitung.at, 24.07.2014
  12. internetz-zeitung.eu, 02.08.2014
  13. jungewelt.de, 09.01.2013
  14. maerkischeallgemeine.de, 18.03.2013
  15. de.rian.ru, 28.08.2012
  16. focus.de, 27.02.2012
  17. handelsblatt.com, 26.08.2011
  18. de.euronews.net, 28.04.2011
  19. dw-world.de, 14.05.2010
  20. de.news.yahoo.com, 02.02.2009
  21. sat1.de, 15.09.2009
  22. dw-world.de, 17.05.2007
  23. heise.de, 05.03.2007
  24. volksstimme.de, 09.05.2006
  25. rundschau-online.de, 10.05.2006
  26. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2006