Tunte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʊntə]

Silbentrennung

Tunte (Mehrzahl:Tunten)

Definition bzw. Bedeutung

  • meist pejorativ: hauptsächlich homosexueller Mann, der sich klischeehaft feminin verhält oder sich als Frau verkleidet

  • Übertragenen, pejorativ: homosexueller Mann; Schwuler.

  • weibliche Person

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tuntedie Tunten
Genitivdie Tunteder Tunten
Dativder Tunteden Tunten
Akkusativdie Tuntedie Tunten

Anderes Wort für Tun­te (Synonyme)

Schwuchtel:
eine homosexuelle, männliche Person
Tucke (derb):
schwuler Mann

Beispielsätze

Seine Eltern wollen nicht, dass er sich wie eine Tunte verhält.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Weib ist keine Sache, die Tunte keine Frau.

  • Grade Tunten und sogenannte unangepasste Schwule waren in der ersten Reihe dabei zb die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz.

  • Und Abschmücken bei den Tunten ist auch für heute geplant.

  • Rosa von Praunheim singt, tanzt und präsentiert seine neue DVD "Tunten lügen nicht" am Mittwoch (18.00 Uhr) bei Dussmann.

  • Damit nicht genug outete Schwarzer Donalds Vetter Gustav Gans als "Tunte" und den Großen Bösen Wolf als "Pädophilen".

  • Im Gegensatz zu so mancher Tunte oder Jungschwulen hat Westerwelle nichts zu befürchten.

  • Da besteht Aufklärungsbedarf: Was ist der Unterschied zwischen Transvestiten, Drag-Queens und Tunten?

  • ACTION PRESS Dieser Mann ist eine Tunte.

  • Was dem Leser zwischen den Zeilen unübersehbar kokett entgegentänzelt, ist eine gebildete, herzliche, kluge, witzige - Tunte.

  • Trotz der Vielfalt an Kostümen haben alle Tunten scheinbar eines gemeinsam: Die Vorliebe für Highheels, hochhackige Schuhe.

  • Und Tunten und Technik das paßt eben nicht.

  • Die Tunte und Aids-Aktivistin Ovo Maltine ist eine von zehn Einzelkandidaten aus Berlin.

  • Die Kollektion behandelt unter anderem Themen wie Slip-Schlipse, Ikebana zum Anziehen und Tunten im Weltall.

  • Wer rechnet schon damit, daß sich Tunten in Frauencafés einschmuggeln.

  • "Und schon gar keine weibliche!" pflichtete ihm Lola bei, eine Tunte der Sonderklasse.

  • Egal ob Ledertrine, Tunte, Journalist oder der schwule Malocher aus dem Ruhrgebiet.

  • Kraus eine Tunte im Tütü, Thomas Martin den Stasi-Suleyman, und Ludger Haninger schlägt sich als Mohr bravourös in Frauenkleidern.

Wortbildungen

  • tuntenhaft
  • tuntig

Was reimt sich auf Tun­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tun­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Tun­ten nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tun­te lautet: ENTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Tun­te (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Tun­ten (Plural).

Tunte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tun­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Eine Tunte zum Dessert (Film, 1992)
  • Mein Vater, die Tunte (Film, 2001)
  • Tunten lügen nicht (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tunte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tunte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. solothurnerzeitung.ch, 20.02.2019
  2. queer.de, 29.11.2017
  3. blogigo.de, 07.08.2014
  4. welt.de, 09.04.2005
  5. spiegel.de, 19.03.2005
  6. berlinonline.de, 28.07.2004
  7. berlinonline.de, 23.08.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1997
  14. TAZ 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995