Tunesierin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈneːzi̯əʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Tunesierin
Mehrzahl:Tunesierinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Tunesier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tunesierindie Tunesierinnen
Genitivdie Tunesierinder Tunesierinnen
Dativder Tunesierinden Tunesierinnen
Akkusativdie Tunesierindie Tunesierinnen

Beispielsätze

Ich bin Tunesierin und komme aus Tunis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade war die Besitzerin der Felder da, eine Tunesierin, sie hat lautstark über die Eindringlinge geschimpft.

  • Im Wimbledon-Halbfinale ist für Tatjana Maria Schluss: Die deutsche Überraschung unterliegt der Tunesierin Ons Jabeur in drei Sätzen.

  • Nun ist die Tunesierin auf tragische Weise ums Leben gekommen.

  • Mitfavoritin Aryna Sabalenka aus Belarus und die Tunesierin Ons Jabeur stehen als erste Viertelfinalistinnen in fest.

  • Auf ihrem Weg zum Ausgang treffen sie eine verzweifelte Tunesierin, die von ihren beiden Töchtern getrennt wurde.

  • Doch staatliche Autoritäten versuchen dem neuen Selbstbewusstsein von jungen Tunesierinnen einen Riegel vorzuschieben.

  • Kritiker befürchten dadurch erhebliche Einschränkungen der Rechte der Tunesierinnen.

  • Der Fall könne nur ad acta gelegt werden, wenn die Kläger - eine Tunesierin und ein Marokkaner - ihre Klage zurückziehen, so Zappelli.

  • Eine 37-jährige Tunesierin habe den Sänger dabei ertappt, wie er dort sein Make-Up aufgefrischt habe.

  • Wenn ich zu meinem Friseur gehe, dann schneidet mir eine junge Tunesierin die Haare.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tu­ne­si­e­rin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tu­ne­si­e­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tu­ne­si­e­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Tu­ne­si­e­rin lautet: EEIINNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tu­ne­si­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Tu­ne­si­e­rin­nen (Plural).

Tunesierin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­ne­si­e­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tunesierin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.10.2023
  2. az-online.de, 07.07.2022
  3. bild.de, 11.04.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2021
  5. nzz.ch, 21.03.2015
  6. derstandard.at, 02.06.2013
  7. schwaebische.de, 14.08.2012
  8. de.rian.ru, 13.08.2008
  9. sat1.de, 16.11.2005
  10. Die Welt 2001