Todesliste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːdəsˌlɪstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Todesliste
Mehrzahl:Todeslisten

Definition bzw. Bedeutung

Liste von Personen, die getötet werden sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Liste mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Todeslistedie Todeslisten
Genitivdie Todeslisteder Todeslisten
Dativder Todeslisteden Todeslisten
Akkusativdie Todeslistedie Todeslisten

Beispielsätze (Medien)

  • Auch seine Bodyguards müssten nicht geschützt werden, so die Autoren der Todesliste.

  • Peter R. de Vries ist nicht der erste Journalist, der auf einer Todesliste der Drogenmafia landete.

  • Doch so oder so: Er steht nicht mehr auf der Todesliste.

  • Frau Renner, auf wie vielen Todeslisten von Neonazis stehen Sie?

  • Der wegen Terrorismusverdacht festgenommene Bundeswehroffizier Franco A. hatte, wie man bereits gehört hatte, eine Todesliste ausgearbeitet.

  • Mit der Veröffentlichung der Todesliste eröffne das UCC nun "ein neues Kapitel im Kampf gegen die Ungläubigen".

  • Nachrichten Politik Auch Grünen-Politikerin Roth auf der „Todesliste

  • Es gibt vereinzelt Muslime, die so etwas fordern, aber die stehen auf Todeslisten.

  • Geheime Todesliste: So tötete die Nato Terroristen in Afghanistan Wählen Sie die Themen (3) aus, die Sie weiter verfolgen wollen.

  • Oder sollte man gemordet sagen, eben das, was auch die Amis mit den Leuten auf ihrer Todesliste tun?

  • Von einer Todesliste will er nichts wissen.

  • Der einzige Christ in der Regierung ahnte wohl, dass er der nächste Name auf der Todesliste sein würde.

  • Der 43-Jährige dagegen "ist jetzt die Nummer eins auf der Todesliste der Hells Angels", wie es die Nebenklage ausdrückte.

  • Auf der Todesliste der Organisation soll unter anderen auch der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk gestanden haben.

  • Seither steht der zweifache Vater auf der Todesliste seines Ex-Clans und überlebt in einem italienischen Zeugenschutzprogramm.

  • Nach Bekanntwerden der "Todesliste" wurde der Hauptverdächtige zunächst in eine Nervenklinik in Uckermünde eingewiesen.

  • Die geschändete Braut (Uma Thurman) hat ihre Todesliste gewissenhaft abgehakt.

  • Er will, wie auch die anderen acht Trainer, seinen Name nicht nennen, um nicht auf "Todeslisten" der Neonazis zu erscheinen.

  • Immer häufiger verfehlten Unternehmen ihre Gewinnprognosen, "Todeslisten" vermeintlicher Pleite-Kandidaten machten die Runde.

  • Die Zeitung hob am Montag hervor, dass die Studie keine "Todesliste" sei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv To­des­lis­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral To­des­lis­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­des­lis­te lautet: DEEILOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort To­des­lis­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für To­des­lis­ten (Plural).

Todesliste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­des­lis­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Auf der Todesliste (Fernsehfilm, 2009)
  • Die Todesliste (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Todesliste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 01.10.2021
  2. fr.de, 09.07.2021
  3. focus.de, 12.03.2019
  4. neues-deutschland.de, 20.06.2019
  5. heise.de, 02.05.2017
  6. krone.at, 04.04.2017
  7. lvz.de, 02.05.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 18.07.2016
  9. focus.de, 31.12.2014
  10. spiegel.de, 30.12.2014
  11. kurier.at, 12.09.2013
  12. morgenweb.de, 03.03.2011
  13. rtl.de, 04.05.2010
  14. spiegel.de, 03.07.2008
  15. wz-newsline.de, 05.11.2007
  16. spiegel.de, 02.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  18. berlinonline.de, 05.02.2003
  19. sz, 11.08.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 04.12.2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1997