Telefonkabel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːləfoːnˌkaːbl̩ ]

Silbentrennung

Telefonkabel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kabel, über das Telefongespräche übertragen werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Telefon und Kabel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Telefonkabeldie Telefonkabel
Genitivdes Telefonkabelsder Telefonkabel
Dativdem Telefonkabelden Telefonkabeln
Akkusativdas Telefonkabeldie Telefonkabel

Anderes Wort für Te­le­fon­ka­bel (Synonyme)

Fernmeldekabel
Strippe (ugs.):
umgangssprachlich: ein Stück Seil oder Schnur
umgangssprachlich: Leitungsdraht, besonders des Telefons
Telefonschnur:
Schnur/Kabel, das einen Telefonhörer mit dem Rest des Telefons verbindet

Beispielsätze (Medien)

  • Die Internetverbindungen sind hierbei besser als über Telefonkabel (VDSL) oder Fernsehkabel.

  • Im Kloster wurde das Telefonkabel durchgeschnitten, Claudia Schwarz' Zelle ist mit einem Brett verrammelt.

  • Eine Decke liegt über der Leiche von Maria M. Am Kopf hat sie eine blutige Wunde, ein Telefonkabel ist um ihren Hals geschlungen.

  • Sie machte das im Kleiderschrank, da schaute dann das Telefonkabel raus.

  • Bei einem ähnlichen Coup riss Collins T. das Telefonkabel aus der Wand, damit die Hausbesitzerin nicht die Polizei rufen konnte.

  • Ober- und unterirdische Telefonkabel aus Kupfer sollen in Zukunft mit einer sogenannten künstlichen DNA markiert werden.

  • Bevor er flüchtete, riss der Mann noch das Telefonkabel aus der Wand.

  • Bislang sei das Fernsehen über das Telefonkabel ein Sorgenkind der Telekom.

  • Anschließend durchsuchten die Täter die Wohnung, nahmen Bargeld sowie Kreditkarten vom Opfer und durchtrennten das Telefonkabel.

  • Ich kann mich ja nicht bücken, was soll ich machen. Das Telefonkabel liegt auf einer hohen Kommode, die neben der Buchse steht.

  • Als Ursache der Störung wurde Feuchtigkeit im Telefonkabel kurz vor der Tankstelle in Tröstau festgestellt.

  • Mit neuen Produkten wie Fernsehen über das Telefonkabel will Obermann der Konkurrenz enteilen.

  • Anschließend habe der Täter das Mädchen mit einem Telefonkabel auf der Gästetoilette stranguliert und mit einem Messer auf sie eingestochen.

  • Die Männer forderten den Inhalt des Tresors, rissen das Telefonkabel aus der Wand und zwangen die Frau, sich auf den Boden zu legen.

  • In Ruhestellung ist die Faser ausgestreckt wie ein überdehntes Telefonkabel.

  • Sie konnte keine Hilfe rufen, weil die Täter das Telefonkabel aus der Wand gerissen hatten.

  • Dann schnitten wir die Telefonkabel durch.

  • Noch ist nicht entschieden, welcher Übertragungsweg zur Hauptstraße werden wird: Satellit, TV-Kabel, Telefonkabel, terrestrischer Funk.

  • Anschließend schlossen sie die Frau ein, zerschnitten die Telefonkabel und flohen.

  • Nachdem er die beiden Frauen in ein Büro eingeschlossen und das Telefonkabel durchtrennt hatte, flüchtete er mit mehreren tausend Mark.

  • Dann durchtrennten sie das Telefonkabel.

  • Das ist grad wie mit dem Telefonkabel.

  • Bevor er mit seiner Beute flüchtete, fesselte er die beiden Frauen mit Klebeband und trennte das Telefonkabel durch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­ka­bel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Te­le­fon­ka­bel lautet: ABEEEFKLLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Telefonkabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­ka­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonkabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonkabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 15.06.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 16.02.2018
  3. nzz.ch, 20.01.2017
  4. promiflash.de, 24.09.2016
  5. kurier.at, 12.04.2013
  6. welt.de, 07.05.2013
  7. berlin.de, 12.05.2012
  8. teltarif.de, 23.04.2009
  9. berlin.de, 17.06.2009
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 28.06.2008
  11. frankenpost.de, 12.09.2007
  12. heise.de, 30.08.2007
  13. spiegel.de, 17.09.2006
  14. uena.de, 19.03.2006
  15. spiegel.de, 14.12.2005
  16. heute.t-online.de, 24.05.2003
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995