Teebeutel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Teebeutel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tee und Beutel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teebeuteldie Teebeutel
Genitivdes Teebeutelsder Teebeutel
Dativdem Teebeutelden Teebeuteln
Akkusativden Teebeuteldie Teebeutel

Anderes Wort für Tee­beu­tel (Synonyme)

(Tee-)Aufgussbeutel
Beuteltee
Teesackerl (ugs.)

Beispielsätze

  • Ich trinke keinen Tee, der mit Teebeuteln zubereitet worden ist.

  • Vor dem Turnier sollte man auch überprüfen, ob genug Tees im Teebeutel sind.

  • Maria goss das kochende Wasser in die Tasse, tat den Teebeutel dazu und ließ das Ganze fünf Minuten ziehen.

  • Das kochende Wasser auf den Teebeutel gießen.

  • Wer aus falscher Sparsamkeit einen Teebeutel zweimal verwendet, der sollte lieber Regenwasser aus der Tonne trinken.

  • Ich mache Tee mit einem Teebeutel.

  • Es gibt einen Unterschied zwischen der Matthäuspassion und einem Teebeutel, aber er liegt nicht auf der Ebene der Benutzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur Lebensmittel fehlen – außer hier und da eine Packung Karamellkekse oder eine Box mit Teebeuteln.

  • Wasser zum Kochen bringen und Teebeutel darin 5 Minuten ziehen lassen.

  • An bis zu 9000 Standorten vergraben sie für drei Monate spezielle Teebeutel im Boden.

  • Die Crew der Internationalen Raumstation ISS hat ein mögliches Sauerstoffleck mithilfe eines Teebeutels aufgespürt.

  • Regelmäßig werde für dieselbe Menge ein Mehrfaches der Preise für Tee in Teebeuteln verlangt.

  • Auf Qualitätsfleisch im Teebeutel mussten wir jedoch bis ins Jahr 2016 warten.

  • Ihr könnt dafür herkömmliche Teebeutel, Duftsäckchen aus dem Bioladen, frisch gepflückte Gräser sowie Früchte aller Art verwenden.

  • Rakete aus einem Teebeutel gezündet "Haus der kleinen Forscher" in der Kita im Einsatz Brühl.

  • Er legt sich mehrmals am Tag kurz hin, legt auf jedes geschlossene Auge zwei Minuten einen Teebeutel, das würde sehr gut helfen.

  • Der "rasante Teebeutel" ist ein Experiment, das zwölf Kinder der Wolbecker Nikolai-Grundschule am benachbarten Gymnasium kennen lernten.

  • Davon raten die Experten aber ab: «Teebeutel enthalten zum Teil Substanzen, die allergisch-toxische Reaktionen auslösen können», warnt Tetz.

  • Ich gehe noch schnell in den Supermarkt und kaufe Teebeutel, Milch und Käse.

  • Sie habe seit einiger Zeit in den Teebeuteln weißes Plastik entdeckt.

  • Den Teebeutel einfach mit heißem Wasser übergießen, vier bis fünf Minuten ziehen lassen und den Teebeutel leicht ausdrücken.

  • Anders als bei normalen Teebeuteln, die nur Teestaub enthalten, können so die nicht verschnittenen Blätter ihr Aroma entfalten.

  • In England, wo die tea time zum Tagesablauf dazugehört, sind die runden Teebeutel selbstverständliches Utensil.

  • Unter dem neugierigen Blick der Wirtin holt er aus seiner Jacke eine Streichholzschachtel und zieht einen gebrauchten Teebeutel hervor.

  • In der Cafeteria trägt er ein Brötchen auf dem Tablett davon und einen Teebeutel, den er abwechselnd in zwei Tassen mit heißem Wasser tunkt.

  • Völlig verpönt sind bei Schmidt Teebeutel.

  • Wenn sie statt Teebeuteln ein Tee-Ei benutzen, sparen sie zusammen in 40 Jahren mehr als 1 500 Mark, haben sie ausgerechnet.

  • Britisch wie ein Teebeutel, nur geringfügig teurer.

  • Außerdem werden 19 000 Liter Frischmilch, 15 500 Liter Fruchtsaft ausgegeben und 151 000 Teebeutel verbraucht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tee­beu­tel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Tee­beu­tel lautet: BEEEELTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Teebeutel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tee­beu­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brü­hen:
transitiv: Heißgetränke wie Tee, Kaffee zubereiten – durch Übergießen der Teeblätter, des Teebeutels, des Kaffeepulvers mit kochendem Wasser
Tee­beu­tel­pa­pier:
reißfestes, geschmacksneutrales und stark poröses Papier zur Herstellung von Teebeuteln
Tee­beu­tel­weit­wurf:
spaßiger Wettbewerb, bei dem Teebeutel möglichst weit geworfen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teebeutel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teebeutel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11607532, 9986815, 3502604, 3214004 & 837794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.09.2023
  2. op-online.de, 02.08.2022
  3. blick.ch, 23.04.2021
  4. derstandard.at, 15.10.2020
  5. extremnews.com, 16.01.2017
  6. ruhrnachrichten.de, 19.10.2016
  7. frag-mutti.de, 05.12.2014
  8. schlossbote.de, 07.01.2014
  9. frag-mutti.de, 05.03.2012
  10. muensterschezeitung.de, 31.03.2009
  11. szon.de, 11.06.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 13.11.2007
  13. abendblatt.de, 24.02.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  15. welt.de, 10.11.2002
  16. bz, 28.02.2002
  17. Die Zeit (47/2002)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Die Zeit 1995
  22. Berliner Zeitung 1995