Targi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaʁɡi ]

Silbentrennung

Einzahl:Targi
Mehrzahl:Tuareg

Begriffsursprung

  • Die kollektive Bezeichnung Tuareg, modern oft Twareg geschrieben, geht vermutlich auf die bei diesem Volksstamm selbst kaum gebräuchliche Fremdbenennung durch die Araber, ihre nördlichen Nachbarn, zurück; seit der Kolonialzeit hat sie sich in den französischen Formen Touareg mPl., Touaregs mPl. und ähnlicher allgemein verbreitet.

  • Etymologisch handelt es sich möglicherweise um eine dialektarabische Ableitung von Tarǧa, der (historischen) Tuaregbezeichnung für den Fezzan, welche wiederum zurückgeht auf den allgemeinberberischen Begriff targa, tarǧa mit der GrundbedeutungRöhre, (Bewässerungs-)Kanal‘. Bei Leo Africanus (16. Jahrhundert) wird der Fezzan, ein bedeutsames Gebiet einstiger saharisch-berberischer Hochkultur, als lateinisch Targa Regio erwähnt.

Weibliche Wortformen

  • Targia
  • Targiya

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Targidie Tuareg
Genitivdes Targi/​Targisder Tuareg
Dativdem Targiden Tuareg
Akkusativden Targidie Tuareg

Anderes Wort für Tar­gi (Synonyme)

Tuareg:
männliche Person, die einem in den Gebirgen der westlichen Zentralsahara und der sich südlich anschließenden Sahelzone vorkommenden berberischen Volksstamm angehört

Beispielsätze

  • Die Schwerter der Tuareg sind teuer.

  • Zu Beginn eines jeden Tages melken die Tuareg zuallererst ihre Ziegen.

  • Die Tuareg haben große Achtung vor Kamelen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

An den Anruf erinnert sich Andy Steiger noch gut: „Die Testspieler wollen Targi nie wieder ohne die Erweiterung spielen, hieß es da.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Tuareg
    • #Tuareg (Englisch) (Tuaregs)
  • Französisch:
    • Touareg
    • Touareg#Touareg (Französisch) (Touaregs)
    • Targui (männlich)
    • Touareg (männlich)
  • Portugiesisch:
    • tuaregue (tuaregues)
    • tuaregue (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tar­gi be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tu­a­reg nach dem U und A.

Das Alphagramm von Tar­gi lautet: AGIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Golf
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tar­gi (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tu­a­reg (Plural).

Targi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tar­gi kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Inadan, the Mastery of Tuareg Artisans: Contemporary and Traditional Work in Metal, Leather, and Wood Matthieu Cheminee | ISBN: 978-0-76436-608-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Targi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Targi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11611529, 9690255 & 9690253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Ritter: Wörterbuch zur Sprache und Kultur der Twareg. Band I, Twareg – Französisch – Deutsch: Elementarwörterbuch der Twareg-Hauptdialekte in Algerien, Libyen, Niger, Mali und Burkina Faso mit einer Einführung in Sprache und Schrift, Poesie und Musik, Orientierung und Zeitrechnung, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-447-05886-5, DNB 996596658
  2. teckbote.de, 16.11.2016