Tante-Emma-Laden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tantəˈʔɛmaˌlaːdn̩]

Silbentrennung

Tante-Emma-Laden (Mehrzahl:Tante-Emma-Läden)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, altertümliches Ladengeschäft mit Lebensmitteln, Getränken und Waren des täglichen Bedarfs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tante, Emma und Laden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tante-Emma-Ladendie Tante-Emma-Läden
Genitivdes Tante-Emma-Ladensder Tante-Emma-Läden
Dativdem Tante-Emma-Ladenden Tante-Emma-Läden
Akkusativden Tante-Emma-Ladendie Tante-Emma-Läden

Anderes Wort für Tan­te-Em­ma-La­den (Synonyme)

Greißlerei:
kleines, altertümliches Ladengeschäft mit Lebensmitteln, Getränken und Waren des täglichen Bedarfs
kleines Geschäft
Kramerladen:
Geschäft, das allerlei Waren des täglichen Bedarfs führt
Kramladen:
Geschäft, das allerlei Waren des täglichen Bedarfs führt

Sinnverwandte Wörter

Dorf­la­den:
Geschäft in einem Dorf
Ge­mischt­wa­ren­hand­lung:
Angebot, das chaotisch und unsystematisch wirkt
Geschäft, das Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet
Ge­mischt­wa­ren­la­den:
Angebot, das chaotisch und unsystematisch wirkt
Geschäft, das Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet
Late-Shop
Spät­kauf:
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden

Beispielsätze

  • Möglicherweise musste der Tante-Emma-Laden im Zuge der Altstadtsanierung dran glauben.

  • Morgens um 8 Uhr öffnet Ursula Ecker (79) ihren Tante-Emma-Laden in Neuenkruge.

  • Also genau so, als wenn ich als einer, der keinen cent in der Tasche hat, zum Tante-Emma-Laden gehe und aufschreiben lasse.

  • Auf der Strecke bleiben die einst großen Kaufhäuser - Gewinner könnte ausgerechnet der Tante-Emma-Laden um die Ecke sein.

  • Es gibt kaum einen Kindergarten, kaum eine Schule, kaum einen Tante-Emma-Laden, der kein Schutzgeld an diese Mafias bezahlt.

  • Seit 50 Jahren ist der Tante-Emma-Laden eine Institution in Borg.

  • Zu sehen sind zum Beispiel Ausstellungsstücke zum Thema Gipserhandwerk, Schusterwerkstatt, Leinenweben, Wäscherei und Tante Emma-Laden.

  • Der Tante-Emma-Laden ist Vergangenheit, der kleine Supermarkt um die Ecke wird von den Aldis und Lidls platt gemacht.

  • Auf den ersten Blick vermutet man einen Tante-Emma-Laden - das ist Absicht.

  • Doch die Aktie wird es künftig abends gewissermaßen nur noch im Tante-Emma-Laden, nicht aber im Supermarkt geben.

  • Hier geht es zu wie im Tante-Emma-Laden.

  • Es gibt seit neuestem auch einen Wochenmarkt und einen Tante-Emma-Laden.

  • Der Lottogewinner Max kann es sich nun leisten, seinen muffigen Tante-Emma-Laden dichtzumachen.

  • Er hat also erzählt, daß er heute früh auf einem Trip in so einen Tante-Emma-Laden gegangen ist.

  • Vor sieben Jahren hat als letztes Geschäft der Tante-Emma-Laden zugemacht, seit einem guten Jahr ist die örtliche Postfiliale dicht.

  • Geschichten aus dem Tante-Emma-Laden, Teil 2, 15 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • corner shop
    • mom-and-pop store
    • mom-and-pop grocery store
  • Französisch:
    • petite épicerie (weiblich)
    • petite épicerie du coin (weiblich)
    • boutique du coin (weiblich)
    • magasin du coin (männlich)
  • Italienisch:
    • negozietto sotto casa (männlich)
    • negozietto di merce varia (männlich)
    • negozietto (männlich)
  • Katalanisch: botigua de conveniència (weiblich)
  • Kroatisch: dućan (männlich)
  • Schwedisch: kvartersbutik
  • Spanisch:
    • tienda de abarrotes (weiblich)
    • pulpería (weiblich)
    • colmado (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Tan­te-Em­ma-La­den be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × D & 1 × L

  • Vokale: 3 × A, 3 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × L

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten N, ers­ten M und drit­ten A. Im Plu­ral Tan­te-Em­ma-Lä­den nach dem ers­ten N, ers­ten M und Ä. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Tan­te-Em­ma-La­den lautet: AAADEEELMMNNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Binde­strich
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Binde­strich
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Binde­strich
  7. Emil
  8. Martha
  9. Martha
  10. Anton
  11. Binde­strich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Dora
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. hyphen
  7. Echo
  8. Mike
  9. Mike
  10. Alfa
  11. hyphen
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Delta
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­te-Em­ma-La­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tante-Emma-Laden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tante-Emma-Laden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 14.05.2022
  2. bild.de, 29.09.2022
  3. focus.de, 06.11.2018
  4. tagesanzeiger.ch, 02.04.2017
  5. woz.ch, 01.02.2014
  6. saarbruecker-zeitung.de, 16.07.2011
  7. saarbruecker-zeitung.de, 13.05.2011
  8. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2004
  9. welt.de, 11.08.2003
  10. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  11. bz, 10.07.2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995