Tagesstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaːɡəsˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Tagesstätte (Mehrzahl:Tagesstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Tagsüber geöffnete Betreuungseinrichtung für Kinder.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tag und Stätte sowie Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tagesstättedie Tagesstätten
Genitivdie Tagesstätteder Tagesstätten
Dativder Tagesstätteden Tagesstätten
Akkusativdie Tagesstättedie Tagesstätten

Anderes Wort für Ta­ges­stät­te (Synonyme)

Kindertagesstätte:
allgemein: Einrichtung, in der Kinder betreut werden
Deutschland: Kindergarten oder Kinderkrippe mit Ganztagsbetreuung

Beispielsätze

Der kleine Max geht jeden Tag in die Tagesstätte, weil die Mama so lange arbeiten muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Generell hat sich in der Tagesstätte einiges getan.

  • Bis zu 60 Prozent der Eltern schicken derzeit den Nachwuchs noch in die Tagesstätten.

  • Die Projekte reichen von Tagesstätten über Kinderbetreuung bis zum Kriseninterventionszentrum.

  • Die Notübernachtung der Tagesstätte für Wohnungslose an der Joachim-Friedrich-Straße öffnet täglich um 21 Uhr.

  • Allein dadurch werde es erleichtert, die Kinder der Neubürger in die Tagesstätten und Schulen aufzunehmen und zu integrieren.

  • Natürlich gab es noch zusätzlich Aufgaben in den Tagesstätten.

  • Auch die Kinderbetreuung in den Tagesstätten koste der Stadt viel Geld, nämlich rund zwei Millionen Euro.

  • Die eingeschossige Tagesstätte mit Flachdach bekommt drei Gruppen mit Schlafräumen, einen Turnraum und Nebenräume.

  • Wer rastet, der rostet, so die These von Ulrike Stenzel, die in Usingen eine Tagesstätte für Demenzerkrankte leitet.

  • Bis 2013 soll für jedes dritte Kind unter drei Jahren ein Platz in einer Tagesstätte oder bei einer Tagesmutter zur Verfügung stehen.

  • Bei etlichen Tagesstätten ist ein Sanierungs- bzw. Modernisierungsstau zu verzeichnen.

  • Zukunftsmusik für die Station sei auch der Aufbau einer Tagesstätte.

  • Manche besuchen die Tagesstätte der Caritas, andere sind im Gartenprojekt des Vereins tätig.

  • Die Stadt fördert die Verwirklichung verläßlicher Grundschulzeiten.

  • Er gibt den Tagesstätten klarer als bisher Richtlinien für ihre Arbeit an die Hand.

  • Jedes zehnte Kindergartenkind isst mittlerweile mittags in der Tagesstätte.

  • Die Verbünde vereinigen freie Träger, Kliniken, ambulante Pflege- und Krisendienste sowie Wohneinrichtungen, Pflegeheime und Tagesstätten.

  • Dass ihre Kindergärten, Horte und Tagesstätten bis zehn Uhr geschlossen bleiben, nutzen nur die Pasinger zu einer Streikversammlung.

  • Alarmierend sind auch Berichte, die Mitarbeiterinnen von Bonner Tagesstätten geben.

  • Eine zweite Messung in einem Gruppenraum lieferte dagegen keinen Hinweis auf eine mögliche Formaldehyd-Belastung der Tagesstätte.

  • In dem U-förmigen Gebäude wird die Hans-Wendt-Stiftung auf etwa 550 Quadratmeter eine Tagesstätte für 80 Kinder betreiben.

  • Darüber hinaus gibt es Tagesstätten, in denen Besucher beraten und unterhalten werden.

  • Denn nach den Schulen hat die Bildungsdebatte jetzt auch die Tagesstätten erreicht.

  • Das Unglück ereignete sich gegen 10 Uhr 30 in der eingeschössigen Tagesstätte auf dem Gelände des Johannesstifts.

  • Das Konzept soll auch den Tagesstätten in freier Trägerschaft vorgestellt werden.

  • Individuelle Betreuung sei notwendig, "sonst werden aus Tagesstätten Kinderaufbewahrungsorte".

  • Eine Mahlzeit in der Tagesstätte kostet zwei Mark.

  • Am weitesten fortgeschritten sind die Verhandlungen mit dem Süddeutschen Rundfunk für die Tagesstätte in der Wilhelm-Camerer-Straße.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Tagesstätte besuchen, in eine Tagesstätte gehen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­ges­stät­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­stät­ten nach dem A, ers­ten S und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Ta­ges­stät­te lautet: AÄEEGSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ta­ges­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ta­ges­stät­ten (Plural).

Tagesstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­stät­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagesstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 14.10.2021
  2. ga.de, 17.12.2020
  3. kaernten.orf.at, 17.12.2019
  4. morgenpost.de, 25.11.2018
  5. pipeline.de, 22.09.2016
  6. blickpunkt-meckenheim.de, 24.09.2015
  7. eichsfeld.tlz.de, 20.11.2013
  8. fuldaerzeitung.de, 02.03.2011
  9. usinger-anzeiger.de, 20.09.2010
  10. epd.de, 15.08.2009
  11. otz.de, 25.09.2008
  12. usinger-anzeiger.de, 23.05.2007
  13. donaukurier.de, 25.07.2006
  14. abendblatt.de, 10.04.2005
  15. abendblatt.de, 29.04.2004
  16. f-r.de, 26.04.2003
  17. berlinonline.de, 23.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  19. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  20. sz, 21.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995