Tabellendrittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈbɛlənˌdʁɪtl̩ ]

Silbentrennung

Tabellendrittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einer von drei gleichgroßen Teilen einer Tabelle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tabelle und Drittel sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tabellendritteldie Tabellendrittel
Genitivdes Tabellendrittelsder Tabellendrittel
Dativdem Tabellendrittelden Tabellendritteln
Akkusativdas Tabellendritteldie Tabellendrittel

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb halten die Rheinfelder Verantwortlichen in Sachen Saisonziel den Ball flach: „Wir sehen uns im ersten Tabellendrittel.

  • Gegen Berg streben die Kirchberger ihren dritten Saisonsieg an, um ihren Platz im vorderen Tabellendrittel zu festigen.

  • In der Corona bedingten Zwangspause fragten wir bei den im unteren Tabellendrittel gelisteten Vereinen nach.

  • Kann die SGE den Rückstand zum oberen Tabellendrittel verkürzen?

  • Tabellenletzter 1. FC Köln sind die Bremer im unteren Tabellendrittel der Gewinner des 26. Spieltags.

  • Im Aufstiegsrennen stellt der 1. FC Nürnberg den Heidenheimern ein Bein und rückt wieder näher ans obere Tabellendrittel.

  • Das Saisonziel für den Bezirksligisten formuliert ­ Jöckel zurückhaltend: „Unsere Hei­­mat sollte im ersten Tabellendrittel sein.

  • Beide Teams haben sich nach einem durchwachsenen Saisonstart im oberen Tabellendrittel festgesetzt.

  • Hertha BSC, Köln und Kaiserslautern bekommen es zum Auftakt aber allesamt gleich mit Anwärtern aufs obere Tabellendrittel zu tun.

  • Im oberen Tabellendrittel verspielte der MSV Duisburg wohl seine Aufstiegschancen.

  • Bei einer Niederlage wäre Biberach vom vorderen Tabellendrittel in den Keller gestürzt - und lange sah es auch danach aus.

  • Das Gegenteil dazu spielt sich im unteren Tabellendrittel ab.

  • Aber gegen Truppen aus dem unteren Tabellendrittel muss man das Spiel machen, und das können die jungen Leute (noch) nicht.

  • Das Hauptanliegen bleibt trotz der gegenwärtigen Platzierung im oberen Tabellendrittel weiterhin die Qualifikation für die 3. Liga.

  • Im dritten Heimspiel hofft sie auf den ersten Heimsieg, um aus dem unteren Tabellendrittel herauszukommen.

  • Am Sonntag geht es nach Ketsch (16 Uhr), dann Göppingen und Dortmund, Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel.

  • Jetzt will er seinen Heimatclub noch einmal ans obere Tabellendrittel der Bundesliga heran führen.

  • Durch den dritten Erfolg in Serie rückte Siegen ins obere Tabellendrittel auf den fünften Rang vor.

  • Doch auch der FCK wittert noch die Chance, ins obere Tabellendrittel vorzudringen.

  • Heimlich, still und leise hat sich der VfL Wolfsburg im oberen Tabellendrittel der Fußball-Bundesliga eingenistet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­bel­len­drit­tel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L, N und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­bel­len­drit­tel lautet: ABDEEEILLLNRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Richard
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Romeo
  11. India
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Tabellendrittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bel­len­drit­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabellendrittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 10.08.2023
  2. tagblatt.ch, 23.09.2022
  3. ikz-online.de, 10.11.2020
  4. kicker.de, 06.12.2019
  5. spiegel.de, 13.03.2018
  6. n-tv.de, 04.02.2017
  7. feedproxy.google.com, 21.06.2014
  8. saarbruecker-zeitung.de, 26.10.2013
  9. feeds.rp-online.de, 03.08.2012
  10. n-tv.de, 11.04.2010
  11. szon.de, 04.03.2009
  12. schwaebische-post.de, 05.10.2009
  13. tagesspiegel.de, 18.02.2008
  14. rhein-main.net, 26.02.2008
  15. szon.de, 24.11.2007
  16. abendblatt.de, 12.01.2007
  17. ngz-online.de, 25.05.2006
  18. szon.de, 18.11.2006
  19. welt.de, 19.02.2005
  20. n24.de, 25.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  22. abendblatt.de, 12.09.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2003
  24. f-r.de, 25.11.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.12.1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995