Täufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Täufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Religion, oft als Zuname verwendet: jemand, der eine Taufe durchführt.

Weibliche Wortform

  • Täuferin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Täuferdie Täufer
Genitivdes Täufersder Täufer
Dativdem Täuferden Täufern
Akkusativden Täuferdie Täufer

Anderes Wort für Täu­fer (Synonyme)

Anabaptist (veraltet)
Wiedertäufer (veraltet)

Beispielsätze

  • Die Schulleiterin des Rudolf-Diesel-Gymnasiums in ist Susanne Täufer.

  • Die Kirche St. Johannes der Täufer in Treis wird dann die erste Station des diesjährigen Festivalsommers im Kreis Cochem-Zell sein.

  • Doch am Sonntagnachmittag durfte Bischof Georg Bätzing in Frankfurt das Gegenteil tun – und die St. Johannes der Täufer einweihen.

  • Eingerüstet präsentiert sich die Kirche St. Johannes der Täufer in Altfalterbach.

  • Genau ein halbes Jahr vor Weihnachten erinnert dieses Fest an die Geburt Johannes des Täufers.

  • Darin reist Franz Klammer in Begleitung von Johannes dem Täufer durch die Zeit.

  • Das passte nicht allen Reformationsanhängern: Die Bewegung der Täufer spaltete sich ab.

  • Durch den Bau der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer 1912 endete das Simultaneum.

  • Ohne diese Distanzierung wären die Täufer wohl ausgerottet worden, so gibt es sie noch heute, etwa als Baptisten in den USA.

  • Der heilige Thomas zieht neben St. Blasius und Johannes dem Täufer als Schutzpatron in den Braunschweiger Dom ein.

  • "Dort steht heute ein Mahnmahl der Stadt, das dem Täufer gedenkt", erinnerte Bürgermeister Thomas Weigel in seinem Grußwort.

  • Das Neujahrsfest ist Johannes dem Täufer gewidmet.

  • Es ging um die Rettung der freien Welt, und Lips hatte die Rolle von Johannes dem Täufer als ein­samer Rufer in der Wüste.

  • Dort besuchte nach christlicher Überlieferung Maria ihre Cousine Elisabeth, die Mutter von Johannes dem Täufer.

  • Auf dem zweiten Reichstag zu Speyer 1529 wurde die Todesstrafe gegen die Täufer reichsrechtlich verfügt.

  • Am Nachmittag wollte der Papst die Stelle am Jordan aufsuchen, an der Johannes der Täufer Jesus getauft haben soll.

  • Pfarrer Matthias Knoch stellte in seiner Predigt Johannes den Täufer in den Mittelpunkt.

  • Und vom Neubeginn, der Hoffnung, die einst Johannes der Täufer verbreitete.

  • Der Täufer indes blickte, mit offenem Mund ein wenig entrückt wirkend, zum Geschehen an der anderen Saalseite.

  • Laut Dan Brown ist die Figur neben Jesus auf dem Abendmahl nicht Johannes der Täufer, sondern Maria Magdalena.

  • Der Schrein soll das Haupt Johannes des Täufers bergen.

  • Außerdem gehören Annas Eltern und ihre Schwester Esmeria zur Familie sowie deren Tochter Elisabeth, die Mutter von Johannes dem Täufer.

  • Sie wissen, dass der Heilige Vater vor kurzem in einer Moschee in Damaskus war, in der er vor dem Grab Johannes des Täufers gebetet hat.

  • Dort soll nicht nur Johannes der Täufer gelebt haben, sondern auch Jesus am Ostufer getauft worden sein.

  • St. Johannes der Täufer, 17 Uhr Christmette mit Krippenspiel (17 J).

  • Schreckensherrschaft und Bildersturm hatten die frommen Täufer im Gefolge.

  • Mundartgottesdienst mit Pfarrer Mergel zum Thema "Em Johannes m Täufer sei Frag", Sankt-Veit-Kirche,.

  • Johannes der Täufer und so Professor Rolf Kreibich vom 'Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung'.

Häufige Wortkombinationen

  • Johannes der Täufer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Täu­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Täu­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Täu­fer lautet: ÄEFRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Täufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Täu­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heim­su­chung:
der Besuch von Maria, als sie mit Jesus schwanger war, bei der mit Johannes dem Täufer schwangeren Elisabeth (vergleiche Lukas 1,39; meist Mariä Heimsuchung als Festtag und Motiv in der Kunst)
Jo­han­nis­tag:
nach Johannes dem Täufer benannter Tag nach der Sommersonnenwende; der 24. Juni

Buchtitel

  • Die Geschichte von Johannes dem Täufer Frank Hartmann | ISBN: 978-3-76982-409-4
  • Johannes der Täufer Ulrich B. Müller | ISBN: 978-3-37401-993-9

Film- & Serientitel

  • Das Rätsel um Johannes den Täufer (Dokuserie, 2012)
  • Johannes der Täufer (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Täufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Täufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 28.10.2022
  2. eifelzeitung.de, 09.07.2021
  3. faz.net, 29.06.2021
  4. idowa.de, 31.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.06.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 23.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 12.05.2017
  8. onetz.de, 03.05.2017
  9. freitag.de, 31.10.2017
  10. hl-live.de, 03.08.2016
  11. schwarzwaelder-bote.de, 23.05.2016
  12. otz.de, 29.12.2013
  13. beobachter.ch, 14.09.2012
  14. fnp.de, 14.04.2011
  15. damals.de, 05.03.2009
  16. rp-online.de, 10.05.2009
  17. altmuehl-bote.de, 09.01.2007
  18. zeit.de, 25.01.2007
  19. welt.de, 11.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 30.06.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996