Täterbeschreibung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛːtɐbəˌʃʁaɪ̯bʊŋ]

Silbentrennung

terbeschreibung (Mehrzahl:terbeschreibungen)

Definition bzw. Bedeutung

Auf Zeugenaussagen beruhende Beschreibung des Aussehens und/oder Verhaltens einer Person, die einer Straftat beschuldigt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Täter und Beschreibung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Täterbeschreibungdie Täterbeschreibungen
Genitivdie Täterbeschreibungder Täterbeschreibungen
Dativder Täterbeschreibungden Täterbeschreibungen
Akkusativdie Täterbeschreibungdie Täterbeschreibungen

Anderes Wort für Tä­ter­be­schrei­bung (Synonyme)

Steckbrief:
für die Öffentlichkeit bestimmte, behördliche Zusammenstellung der Merkmale eines gesuchten Verbrechers mit der Bitte um sachdienliche Hinweise
übertragen: Übersicht wichtiger Kenndaten über eine Person, ein Lebewesen oder einen Gegenstand

Gegenteil von Tä­ter­be­schrei­bung (Antonyme)

Opferbeschreibung

Beispielsätze

Als Zeuge muss man bei der Polizei eine Täterbeschreibung abgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch am Hauptbahnhof Düsseldorf wurden die Kollegen informiert, sodass anhand der Täterbeschreibung der Mann noch im Zug festgenommen wurde.

  • Aufgrund der nahezu identischen Täterbeschreibungen geht die Polizei derzeit von ein und demselben Täter aus.

  • Am Hauptbahnhof Salzburg wurde der Pole aufgrund einer Täterbeschreibung von der Polizei gestellt.

  • Polizisten konnten aufgrund der guten Täterbeschreibungen durch weitere Zeugen den 20-Jährigen und 23-Jährigen festnehmen.

  • Eine Täterbeschreibung die vielleicht auf 100.000.000 paßt.

  • Für den Verteidiger von Walid S. kann man auf diese Aussage kein Urteil stützen: „Die Täterbeschreibung war in allen Medien.

  • Mit einer Täterbeschreibung sucht die Polizei nun nach den Betrügern.

  • Für eine Täterbeschreibung reichten die Hinweise noch nicht, so die Polizeisprecherin.

  • In der Nähe konnten die Beamten das Quartett aufgrund der Täterbeschreibung entdecken und festnehmen.

  • Alleine dass man bei keiner Zeitung keine Täterbeschreibung veröffentlicht, lässt darauf schließen, dass es keine Deutschen waren.

  • Polizei Täterbeschreibung Der Räuber ist ungefähr 30 Jahre alt, 180 Zentimeter groß, schlank und sportlich.

  • Die Täterbeschreibung Der Angreifer war männlich, etwa 20 bis 30 Jahre alt und ca. 170 bis 175 Zentimeter groß.

  • Einen Täterbeschreibung konnte das Opfer nicht geben.

  • Wie soll der Förster eine Täterbeschreibung abgeben wenn er bewusstlos geschlagen wurde?

  • Die Polizei wendet sich mit einer Täterbeschreibung an die Öffentlichkeit.

  • Dutzende Zeugen werden befragt, eine Täterbeschreibung veröffentlicht.

  • Täterbeschreibung Der Trickdieb ist mit einem silbernen Mercedes Vivano unterwegs.

  • Außerdem würde die Täterbeschreibung der Opfer auf den Angeklagten passen, so Meinke.

  • Am Morgen meldete ein Taxifahrer einen verdächtigen Mann, der der Täterbeschreibung der Polizei entsprach.

  • Das Opfer selbst konnte keine Täterbeschreibung angeben.

  • Daß erst jetzt weitere Informationen wie z.B. Täterbeschreibungen und von rassistischen Ausrufen in anderem Sinn vorliegen.

  • Sein Erscheinungsbild entsprach jedoch der von Zeugen abgegebenen Täterbeschreibung.

  • Über Zeugenbefragungen erhielten die Fahnder eine Täterbeschreibung.

  • Sie gab eine detaillierte Täterbeschreibung ab.

  • Laut Staatsanwaltschaft passt ihre Täterbeschreibung jedoch nicht auf den 21-Jährigen.

  • Er befragte Anwohner, die aufgrund der Täterbeschreibung beide Jugendlichen identifizieren konnten.

  • In Ermangelung einer genaueren Täterbeschreibung tauchte Köpke auf Verdacht nach rechts unten ab.

  • Eine konkrete Täterbeschreibung des Beifahrers liegt inzwischen vor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tä­ter­be­schrei­bung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten R, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Tä­ter­be­schrei­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Tä­ter­be­schrei­bung lautet: ÄBBCEEEGHINRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Ber­lin
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ärger
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Berta
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Bravo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Tä­ter­be­schrei­bung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Tä­ter­be­schrei­bun­gen (Plural).

Täterbeschreibung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tä­ter­be­schrei­bung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Täterbeschreibung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Täterbeschreibung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 16.01.2022
  2. waz.de, 12.02.2021
  3. sn.at, 18.09.2020
  4. morgenpost.de, 30.11.2020
  5. focus.de, 09.07.2018
  6. faz.net, 08.02.2017
  7. winfuture.de, 04.04.2017
  8. rbb-online.de, 30.03.2016
  9. prignitzer.de, 03.12.2016
  10. focus.de, 12.05.2015
  11. salzburg.orf.at, 11.09.2015
  12. vol.at, 25.10.2014
  13. presseportal.de, 13.04.2014
  14. feedsportal.com, 22.04.2013
  15. stern.de, 16.04.2011
  16. lr-online.de, 15.06.2010
  17. kaernten.orf.at, 10.08.2010
  18. wormser-zeitung.de, 05.05.2009
  19. augsburger-allgemeine.de, 07.05.2009
  20. abendblatt.de, 05.09.2008
  21. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.12.2008
  22. kn-online.de, 12.04.2007
  23. abendblatt.de, 02.02.2007
  24. abendblatt.de, 11.03.2005
  25. de.news.yahoo.com, 15.07.2005
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995