Sundowner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsandaʊ̯nɐ ]

Silbentrennung

Sundowner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist alkoholisches Getränk zum Sonnenuntergang.

Begriffsursprung

Von englisch sundowner entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sundownerdie Sundowner
Genitivdes Sundownersder Sundowner
Dativdem Sundownerden Sundownern
Akkusativden Sundownerdie Sundowner

Anderes Wort für Sun­dow­ner (Synonyme)

Dämmerschoppen:
geselliger Umtrunk am Nachmittag oder Abend

Beispielsätze (Medien)

  • Zur blauen Stunde einen Sundowner mit Livemusik genießen!

  • Etwa die Sundowner auf der Hohenburg, bei der etwa bis zu 200 Menschen den Sonnenuntergang genossen.

  • Beim letzten Sundowner für dieses Jahr vergangenen Donnerstag sei sie proppenvoll gewesen.

  • Auf der Dachterrasse lässt sich bei einem Sundowner mit Blick auf den Pazifik der Abend perfekt einläuten.

  • Urlauber können länger im Infinity-Pool plantschen und müssen sich zum Sundowner nicht beeilen.

  • Die trifft man in der Regel ja auch weder hierzulande noch in Portugal beim Sundowner im Golfklub.

  • Dem Sundowner steht ein Hauch Exklusivität gut, die Gesellschaft eloquenter Menschen und ein sich ins Abendrot verabschiedender Himmel.

  • Jeden Freitag kann man hier den Clash der Kulturen erleben, bei der Sundowner Session.

  • Jetzt trifft man sich hier zum Sundowner.

  • Sie wird das kulinarische Tagesspektrum vom Frühstückskaffee über den Lunch bis hin zum "Sundowner" abdecken.

  • Sonnenuntergang und Sundowner interessieren ihn jetzt nicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sun­dow­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und W mög­lich.

Das Alphagramm von Sun­dow­ner lautet: DENNORSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Wupper­tal
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Otto
  6. Wil­helm
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Whis­key
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Sundowner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sun­dow­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Sundowners (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sundowner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sundowner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 27. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9
  2. hl-live.de, 15.08.2023
  3. wlz-online.de, 17.12.2022
  4. marbacher-zeitung.de, 07.08.2019
  5. latina-press.com, 10.10.2018
  6. focus.de, 16.11.2018
  7. spiegel.de, 01.12.2017
  8. tagesspiegel.de, 12.08.2016
  9. welt.de, 15.01.2015
  10. bz-berlin.feedsportal.com, 26.09.2010
  11. f-r.de, 22.05.2003
  12. DIE WELT 2001