Summenformel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊmənˌfɔʁml̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Summenformel
Mehrzahl:Summenformeln

Definition bzw. Bedeutung

  • Angabe der Anzahl der gleichartigen Atome eines Moleküls oder der Formeleinheit eines Salzes, die auch das Teilchenzahlenverhältnis beschreibt.

  • Rechenvorschrift zur einfachen Addition nach einer Regel gebildeter Zahlen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Summe und Formel sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Summenformeldie Summenformeln
Genitivdie Summenformelder Summenformeln
Dativder Summenformelden Summenformeln
Akkusativdie Summenformeldie Summenformeln

Anderes Wort für Sum­men­for­mel (Synonyme)

Bruttoformel
Chemismus
Molekülformel

Gegenteil von Sum­men­for­mel (Antonyme)

Struk­tur­for­mel:
Chemie: chemische Formel, die schematisch die Struktur eines Moleküls darstellt und zeigt, wie die Atome im Molekül miteinander verbunden sind und welcher Art diese Bindungen sind

Beispielsätze

Die chemische Summenformel für Wasser ist H₂O.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die chemische Summenformel ist CH4.

  • Als Beweis präsentiert er eine Blitzkontrolle von 20 Lehrern seiner Schule, die er nach der Summenformel der Alkane fragte.

  • Die Summenformel der Alkane wußte niemand.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • molekulska formula (weiblich)
    • hemijska formula (weiblich)
  • Chinesisch: 化学式 (huàxuéshì)
  • Englisch:
    • chemical formula
    • total formula
  • Italienisch:
    • formula chimica (weiblich)
    • formula bruta (weiblich)
    • formula grezza (weiblich)
  • Lettisch: ķīmiskā formula
  • Mazedonisch:
    • молекулска формула (molekulska formula) (weiblich)
    • хемијска формула (hemijska formula) (weiblich)
  • Niedersorbisch: sumariska formula (weiblich)
  • Obersorbisch: sumariska formula (weiblich)
  • Russisch:
    • молекулярная формула (weiblich)
    • химическая формула (weiblich)
  • Serbisch:
    • молекулска формула (molekulska formula) (weiblich)
    • хемијска формула (hemijska formula) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • молекулска формула (molekulska formula) (weiblich)
    • хемијска формула (hemijska formula) (weiblich)
  • Slowakisch: chemický vzorec (männlich)
  • Slowenisch: kemijska formula (weiblich)
  • Spanisch:
    • fórmula química (weiblich)
    • fórmula aditiva (weiblich)
  • Tschechisch: chemický vzorec (männlich)
  • Ukrainisch:
    • молекулярна формула (molekuljarna formula) (weiblich)
    • хімічна формула (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • молекулярная формула (weiblich)
    • хімічная формула (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sum­men­for­mel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, N und R mög­lich. Im Plu­ral Sum­men­for­meln nach dem ers­ten M, ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Sum­men­for­mel lautet: EEFLMMMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Sum­men­for­mel (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sum­men­for­meln (Plural).

Summenformel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sum­men­for­mel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­bro­mid:
chemische Verbindung mit der Summenformel AlBr3
Alu­mi­ni­um­chlo­rid:
chemische Verbindung mit der Summenformel AlCl3
Alu­mi­ni­um­sul­fat:
Chemie: ein Salz der Schwefelsäure; Summenformel Al2(SO4)3
As­pa­ra­gin­säu­re:
Chemie: eine proteinogene Aminosäure, Summenformel C4H7NO4
Fu­si­din­säu­re:
Chemie: terpenoide Carbonsäure, medizinische Verwendung, gehört zur Gruppe der Antibiotika, Summenformel C30H47O4-COOH
Iren:
Chemie: Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C13H18, von Iron abgeleitet
Koh­len­hy­d­rat:
chemische Verbindung aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff, allgemeine Summenformel: CnH2mOm
Man­del­säu­re:
Chemie: eine aromatische Carbonsäure, Summenformel C8H8O3
Man­no­se:
Chemie: in bestimmten Früchten vorkommender Zucker, mit der Summenformel C6H12O6
Stick­stoff­mon­oxid:
ein farbloses, giftiges Gas mit der Summenformel NO
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Summenformel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Summenformel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1811323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 11.10.2010
  2. TAZ 1997
  3. Berliner Zeitung 1996