Stromzähler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁoːmˌt͡sɛːlɐ]

Silbentrennung

Stromzähler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Elektrotechnik: Gerät zur Messung der gelieferten elektrischen Energie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Zähler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stromzählerdie Stromzähler
Genitivdes Stromzählersder Stromzähler
Dativdem Stromzählerden Stromzählern
Akkusativden Stromzählerdie Stromzähler

Anderes Wort für Strom­zäh­ler (Synonyme)

Elektrozähler

Beispielsätze

  • Da wir zu bestimmten Zeiten verschiedene Tarife verrechnet bekommen, brauchen wir auch mehrere Stromzähler.

  • Wo im Haus ist hier der Stromzähler?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Offenbar wurden die Stromzähler schon vor zwei Dekaden vertauscht.

  • EVN Tochter Netz NÖ tauscht ab Mitte November die Stromzähler in der Marktgemeinde Hofstetten-Grünau.

  • Gesonderter Stromzähler fürs Auto.

  • Die Elektra Jegenstorf will intelligente Stromzähler einführen.

  • Berlin - Die Energiewende wird digital: Mit der Einführung intelligenter Stromzähler sollen die Verbraucher langfristig Geld sparen.

  • Allerdings lassen sich die elektronischen Stromzähler mit sogenannten Smart Meter Gateways zu intelligenten Messsystemen nachrüsten.

  • Der Powermeter war ein Webdienst, mit dem ein intelligenter Stromzähler realisiert werden sollte.

  • Linky ist ein sogenannter intelligenter Stromzähler (Smart Meter), der Daten zum Stromverbrauch direkt dem Elektrizitätsunternehmen meldet.

  • Bis 2020 sollten nach einer EU-Richtlinie 80 Prozent aller Stromzähler durch Smart Meter ersetzt werden.

  • Wien Energie hat angekündigt, die Einführung der „intelligenten“ Stromzähler („Smart Meter“) zu verschieben.

  • Die Vorarlberger Eigentümervereinigung warnt vor neuen digitalen Stromzählern, die in den nächsten Jahren in alle Haushalte kommen werden.

  • Damit ist die Einführung der „intelligenten“ Stromzähler in Österreich zumindest rechtlich abgeschlossen.

  • Bei herkömmlichen Stromzählern hat das Zuger Unternehmen einen Weltmarktanteil von 11 Prozent.

  • Stromzähler ein Zwangsinstrumentarium mit dem der Bürger gegängelt werden soll.

  • Daher brauchen wir verbindlichere Rahmenbedingungen für die Einführung intelligenter Stromzähler.

  • Bis Ende 2010 sollen die Konzerne solche Tarife anbieten. schlauen Stromzählern.

  • Beschriftungstafeln, Windmesser, Stromzähler und Kabelverbindungen müssten installiert werden.

  • Die Auto-Sensoren sollen Staus und vor allem Unfälle vermeiden helfen; gegen zu hohen Stromverbrauch werden neue Stromzähler eingesetzt.

  • Im US-Bundesstaat Kalifornien hingegen soll bald jeder Stromzähler zeitaktuelle Tagespreise anzeigen.

  • Es ging eine ?professionelle Überbrückung? vom allgemeinen Stromzähler im Keller zu einem dort angemieteten Büro.

  • Weder müssen neue Leitungen gelegt werden, noch muss der Stromzähler ersetzt werden.

  • Gleiches gelte für den Stromzähler: Das Signal sei dahinter zu schwach, um noch sinnvoll nutzbar zu sein.

  • Außerdem war der Stromzähler zertrümmert worden.

  • Er hat zwei Stromzähler gestohlen.

  • "Guten Tag, wir sind von der Bewag und möchten mal ihren Stromzähler sehen", beginnt Hübner vorsichtig.

  • Die gängigen Stromzähler in den Haushalten sind indessen reine Mengenzähler; die aufwendigere Version kostet mindestens 1000 DM.

  • Durch die Stromliberalisierung sind ohnehin neue Stromzähler nötig, die eine solche Möglichkeit bereits vorsehen könnten.

  • In einer Wohnung an der KWer Straße in Waltersdorf geriet gestern früh ein Stromzähler in Brand.

Häufige Wortkombinationen

  • den Stromzähler ablesen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Drehstromzähler
  • Gleichstromzähler
  • Lastgangzähler
  • Münzzähler

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strom­zäh­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M und H mög­lich.

Das Alphagramm von Strom­zäh­ler lautet: ÄEHLMORRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Zwickau
  7. Umlaut-Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Zacharias
  7. Ärger
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Stromzähler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­zäh­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Stromzähler Jonas Schädler | ISBN: 978-3-03401-721-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromzähler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromzähler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6038250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 14.09.2022
  2. noen.at, 11.11.2021
  3. focus.de, 30.12.2019
  4. solothurnerzeitung.ch, 10.05.2017
  5. neues-deutschland.de, 23.06.2016
  6. feedsportal.com, 27.08.2015
  7. feedsportal.com, 09.01.2014
  8. cash.ch, 05.09.2014
  9. salzburg.com, 25.11.2013
  10. news.orf.at, 23.10.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 02.10.2012
  12. news.orf.at, 20.09.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 19.05.2011
  14. capital.de, 09.03.2011
  15. aal-ready.org, 14.08.2010
  16. spiegel.de, 10.05.2010
  17. feedsportal.com, 08.11.2009
  18. de.news.yahoo.com, 15.02.2008
  19. heise.de, 03.10.2007
  20. wz-newsline.de, 18.05.2007
  21. gea.de, 21.12.2006
  22. ngz-online.de, 20.01.2006
  23. berlinonline.de, 04.12.2003
  24. Die Zeit (35/2001)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1995