Streckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁɛkʊŋ]

Silbentrennung

Streckung (Mehrzahl:Streckungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Verb strecken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streckungdie Streckungen
Genitivdie Streckungder Streckungen
Dativder Streckungden Streckungen
Akkusativdie Streckungdie Streckungen

Sinnverwandte Wörter

Wachs­tums­pha­se:
Phase, in der etwas wächst; an Größe zunimmt

Gegenteil von Stre­ckung (Antonyme)

Stauchung

Beispielsätze

  • Dabei müsste auch mit dieser Streckung eigentlich sofort begonnen werden.

  • Das nachfolgende Schaubild stellt die zeitliche Streckung von der Bemessung bis zum Ende des Clawback-Zeitraums dar.

  • Dabei geht es jedoch lediglich um Streckung von Zins und Tilgung, nicht aber um eine Streichung von Schulden.

  • Massage, Gymnastik, Dehnung, Streckung und wenn das nicht hilft, Operation.

  • Einen Schuldenschnitt wäre ein Konkurs, aber eine Streckung wird angedacht, Griechenland hat keine andere Chanse, alles war umsonst.

  • Zypern hofft auf eine Streckung der Zahlung eines russischen Kredites in Höhe von 2,5 Milliarden Euro.

  • Auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wandte sich am Wochenende gegen eine zeitliche Streckung des Hilfsprogramms.

  • «Wir sprechen von einer Streckung bis 2016», präzisierte Samaras gegenüber der «Washington Post».

  • Griechenland will dagegen bei seinen internationalen Geldgebern eine Streckung der Sparauflagen um zwei Jahre erwirken.

  • Athen hofft vor allem auf eine Streckung der Zahlungsfristen für seine Kredite.

  • ´Die Wahrscheinlichkeit für eine Streckung der Laufzeiten steigt derzeit´, glaubt die HSH Nordbank.

  • In der Tat dürften dank der zeitlichen Streckung die Verkäufe ohne Druck und hohe Preisabschläge durchgeführt werden können.

  • Worum es den Oberen eigentlich geht, ist die Streckung der Fernsehwerbezeit.

  • Nun denkt die Bundesregierung darüber nach, eine Streckung der Schulden über vier bis fünf Jahre zu gestatten.

  • Das Maß der Streckung kann der Patient darum per Fernbedienung steuern.

  • Von einer Streckung des Projekts ist die Rede, von weiteren Krediten und von Kürzungen anderer Forschungsvorhaben.

  • Streckungen soll es beim Ausbau der Inneren Medizin auf dem Charitégelände geben und bei Bauvorhaben der FU und TU.

  • Auch von der Streckung bis ins Jahr 2010 hält Schreyer nichts: "Das bedeutet Verteuerung.

  • "Eine zeitliche Streckung der Minderungsziele" dürfe daher "kein Tabu" sein, um "ökonomische Verwerfungen zu vermeiden".

  • CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky hält eine Streckung der beschlossenen Kürzungen bis ins Jahr 2002 für erforderlich.

  • Auffallend sind ihre Armbewegungen: Ein leichtes Heben und Senken wechselt mit extremen Streckungen.

  • Streckung eines verkürzten Oberschenkels mit dem Verlängerungs-Marknagel.

Häufige Wortkombinationen

  • erste Streckung
  • Streckung auf/über
  • zentrische Streckung

Was reimt sich auf Stre­ckung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stre­ckung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Stre­ckun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stre­ckung lautet: CEGKNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stre­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Stre­ckun­gen (Plural).

Streckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stre­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­ten­si­on:
Medizin: die Streckung eines Gelenkes
Streck­mus­kel:
Muskel, der die Streckung eines Gelenks ermöglicht
Trau­ben­most­kon­zen­t­rat:
Konzentrat aus Traubenmost, welches vor allem für die Streckung von Weinen benutzt wird
Zwie­bel­helm:
Architektur: die barocke Umgestaltung der Welschen Haube durch Einschnürung ihres unteren Teils und Streckung ihres Auslaufes zu einer Spitze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 08.08.2022
  2. finanznachrichten.de, 08.04.2021
  3. gbase.ch, 15.06.2017
  4. openpr.de, 07.08.2015
  5. spiegel.de, 07.01.2014
  6. derstandard.at, 19.03.2013
  7. faz.net, 26.08.2012
  8. blick.ch, 15.09.2012
  9. feeds.rp-online.de, 13.07.2012
  10. manager-magazin.de, 24.02.2011
  11. wallstreet-online.de, 27.05.2011
  12. focus.de, 22.10.2010
  13. Die Zeit (06/2004)
  14. welt.de, 26.07.2003
  15. bz, 24.01.2001
  16. sz, 23.10.2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. bild der wissenschaft 1995