Strafandrohung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːfʔanˌdʁoːʊŋ]

Silbentrennung

Strafandrohung (Mehrzahl:Strafandrohungen)

Definition bzw. Bedeutung

Ankündigung der Verhängung einer Strafe bei einem bestimmten Vergehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Strafe und Androhung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafandrohungdie Strafandrohungen
Genitivdie Strafandrohungder Strafandrohungen
Dativder Strafandrohungden Strafandrohungen
Akkusativdie Strafandrohungdie Strafandrohungen

Beispielsätze

  • Deutschland und Co. wollen die "One-Love-Binde" wegen Strafandrohung der FIFA nicht tragen.

  • Die Strafandrohung von drakonischen 25.000 Euro bei Vergehen sorgte ebenfalls für Kopfschütteln.

  • Daher habe man nun zur Aufforderung nach Herausgabe unter Strafandrohung gegriffen, einer sogenannten Subpoena.

  • Doch diese Straftat habe eine geringere Strafandrohung als Rebellion, damit sei die Fluchtgefahr laut Gericht "deutlich herabgemildert".

  • Das sei keine Strafandrohung, die besonders abschreckend wirke, kritisieren Verkehrsrechtler seit Langem.

  • Sorgfalt tut not, es geht schließlich um eine Strafandrohung von bis zu zehn Jahren.

  • Also die Verhinderung zukünftiger Straftaten durch Strafandrohung.

  • Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Bürger gesetzl. unter Strafandrohung gezwungen wird, sein Geld den Versicherungen zu geben.

  • Als Abt des Klosters Sankt Ottilien hat Notker Wolf wohl kaum persönliche Kleinode seiner Mönche unter strengen Strafandrohungen verboten.

  • Dabei habe man die Webmailer genutzt, um möglichen Strafandrohungen wegen Amtsverletzung zu entgehen.

  • Angeregt wurde im Ausschuss, das Waldbetretungsverbot zu kontrollieren, notfalls auch mit Strafandrohung.

  • Der grüne Rechtsexperte Jerzy Montag wiederum sprach sich im Falle heimlicher Tests für eine Strafandrohung gegen untersuchende Labore aus.

  • "Eine Strafandrohung ist unverhältnismäßig und nicht gerechtfertigt", sagte Beck.

  • Wenig später wurden die Strafandrohungen für Veröffentlichungen in Westmedien drakonisch verschärft.

  • Neue Gesetze und Strafandrohungen hätten nur "minimale Verbesserungen bewirkt" so die US-Kammer.

  • Einerseits seien sie unter Strafandrohung verpflichtet zu helfen, andererseits nehme man ihnen die Passagiere nicht ab.

  • Neben der Strafandrohung für Ehebruch sind auch einige Verbesserungen für Frauen vorgesehen.

  • In besonders schweren Fällen gilt künftig eine Strafandrohung von mindestens einem Jahr.

  • "Die bloße Existenz der Strafandrohung und -bewährung wäre sehr hilfreich", glaubt hingegen Scharping.

  • Das Betreten für unbefugte Personen ist bei Strafandrohung verboten", steht auf einem verblassten blauen Schild.

  • Die Gesetze und Strafandrohungen gegen die Kinderhändler müssten verschärft werden, forderte UNICEF.

  • Das gilt auch für Strafandrohung bei unbefugter Nutzung.

  • Tiere mit Hilfe von schmerzvollen Praktiken aggressiv zu machen, ist unter Strafandrohung verboten.

  • Trotz hoher Strafandrohung mit Gefängnis bis zu fünf Jahren ist die Verlockung nach dem schnellen Geld ungebrochen.

  • Zwanzig beziehen die verschärfte Strafandrohung auf Verbrechen, die einen rassistischen, religiösen und ethnischen Hintergrund haben.

  • Doch die Strafandrohung von mehreren tausend Mark schwebt wie ein Damoklesschwert über dem Gastwirt.

  • Seit 1990 ist in Deutschland die künstliche Veränderung menschlicher Keimbahnzellen unter Strafandrohung verboten.

  • Die Strafandrohung reiche hier von sechs Monaten bis zu zehn Jahren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Straf­an­dro­hung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten N und O mög­lich. Im Plu­ral Straf­an­dro­hun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Straf­an­dro­hung lautet: AADFGHNNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Ham­burg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Richard
  10. Otto
  11. Hein­reich
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Hotel
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Straf­an­dro­hung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Straf­an­dro­hun­gen (Plural).

Strafandrohung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­an­dro­hung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Straf­satz:
Numanistik: eine Strafandrohung gegen Nachmachung oder Verfälschung auf Banknoten
Zwangs­ar­beit:
Arbeit, zu der man von jemandem unter Strafandrohung gezwungen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafandrohung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 21.11.2022
  2. ikz-online.de, 09.11.2020
  3. spiegel.de, 05.10.2019
  4. wienerzeitung.at, 06.04.2018
  5. vol.at, 17.06.2017
  6. kurier.at, 09.07.2014
  7. zeit.de, 16.09.2013
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.06.2011
  9. heise.de, 30.10.2008
  10. winfuture.de, 17.09.2008
  11. ikz-online.de, 24.01.2007
  12. thueringer-allgemeine.de, 13.02.2007
  13. tagesschau.de, 22.11.2006
  14. spiegel.de, 07.11.2006
  15. welt.de, 06.09.2005
  16. abendblatt.de, 22.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.2001
  22. bz, 31.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995