Straßenstrich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʃtʁɪç]

Silbentrennung

Straßenstrich (Mehrzahl:Straßenstriche)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem sich Prostituierte aufhalten, um Freier zu empfangen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Straße und Strich sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenstrich

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenstrichdie Straßenstriche
Genitivdes Straßenstriches/​Straßenstrichsder Straßenstriche
Dativdem Straßenstrich/​Straßenstricheden Straßenstrichen
Akkusativden Straßenstrichdie Straßenstriche

Anderes Wort für Stra­ßen­strich (Synonyme)

(auf) Anschaffe (ugs.)
Strich:
den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes
die (künstlerische) Art des Umgangs mit dem Streichgerät (der Strich des Pinsels, des Bogens)

Beispielsätze

  • BILD hat mit ihr über die Sex-Boxen auf dem Straßenstrich an der Kurfürstenstraße gesprochen.

  • Es müsse Sperrbezirke und mehr Kontrollen auf dem Straßenstrich geben.

  • Kurfürstenstraße hat der Straßenstrich Tradition.

  • Die verließ trotz Einser-Abitur und Kunstdiplom ihre Heimat, um stattdessen auf den Berliner Straßenstrich zu gehen.

  • Fiduciastraße ist kein Sperrbezirk Nämlich die, dass es keine rechtliche Handhabe gegen den Straßenstrich gibt.

  • Dafür gebe es keine Belege, höchstens temporär gebe es neue Straßenstriche.

  • Der Straßenstrich von Zürich ist bald Vergangenheit.

  • In Salzburg ist der Straßenstrich schon seit Jahren verboten, Verwaltungsstrafen betragen bis zu 10.000 Euro, 20.000 im Wiederholungsfall.

  • Allerdings ohne es sich zu "verbessern", denn seine zweite Frau Maria Ritter kam ebenfalls vom Straßenstrich.

  • Michael Häupl BürgermeisterIm KURIER-Gespräch will sich Hebein nicht festlegen, wo genau in der City ein Straßenstrich entstehen könnte.

  • Gleichzeitig hatte die Stadtverwaltung 16 alternative Standorte für den Straßenstrich untersucht und allesamt für ungeeignet befunden.

  • Auch Bonn soll einen Straßenstrich mit Verrichtungsgelände ab dem 1. August bekommen.

  • Auf den meisten Straßenstrichs sind die Stehplätze der Frauen, also die Zuhälterreviere, genau abgesteckt.

  • Auf dem Weg zum Straßenstrich stach sie eine 26-jährige Kollegin nieder.

  • Denn rund um die Oranienburger Strasse liefern sich Zuhälter einen gnadenlosen Kampf um die Vorherrschafft auf dem Straßenstrich.

  • Wiederum anderswo denkt die Branche darüber nach, vorübergehend neue Straßenstriche zu schaffen und den Schichtdienst zu optimieren.

  • Ich bin der Straßenstrich, auf den die 15-jährige für ein bisschen Stoff geschickt wird.

  • Ausgangspunkt waren die Probleme mit dem illegalen Straßenstrich in der Kölner Innenstadt.

  • Um dem illegalen Straßenstrich rund um die Nordstraße Einhalt zu gebieten, sollen Freier künftig mit Bußgeldern belangt werden.

  • Die charmante Formulierung übertüncht, was dieser Arbeitsplatzwechsel wirklich bedeutete: den Abstieg auf den harten Straßenstrich.

  • Zum Sicherheitskonzept gehört auch eine Sondereinheit der Polizei, die den ausgelagerten Straßenstrich nun gezielt kontrollieren kann.

  • Auf ähnliche Weise wird jetzt auf der Insel auch im Kampf gegen den Straßenstrich vorgegangen.

  • Sie verlässt die Gerüchteküche der Kleinstadt und geht nach England, um dort auf dem Straßenstrich zu arbeiten.

  • Das rauschgiftabhängige Opfer hatte zuletzt das Geld für Drogen und seinen Lebensunterhalt auf dem Essener Straßenstrich verdient.

  • Warum nimmt man sich nicht ein sinnvolles Vorbild für die Tempo-Begrenzung - ich sag' mal: Straßenstrich!

  • Frauen aus Ost und West erweckten den historischen Straßenstrich zu neuem Leben.

  • Die 23jährige Prostituierte vom Straßenstrich an der Kurfürstenstraße war im Juni 1994 umgebracht worden.

  • Die Preise liegen beim Zehnfachen des Straßenstrichs.

Häufige Wortkombinationen

  • auf den Straßenstrich gehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­strich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­stri­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stra­ßen­strich lautet: ACEHINRRSSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stra­ßen­strich (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stra­ßen­stri­che (Plural).

Strassenstrich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­strich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von Straßenstrich bis Honigfalle Rolf Kremming | ISBN: 978-3-95958-342-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenstrich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenstrich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 08.09.2020
  2. welt.de, 05.05.2018
  3. tagesspiegel.de, 04.08.2017
  4. allgemeine-zeitung.de, 03.01.2015
  5. ka-news.de, 17.01.2014
  6. morgenpost.de, 12.11.2013
  7. sz.de, 26.08.2013
  8. spiegel.de, 03.12.2012
  9. kurier.at, 26.03.2011
  10. kurier.at, 12.11.2011
  11. an-online.de, 01.04.2010
  12. express.de, 28.06.2010
  13. tagesspiegel.de, 25.06.2009
  14. feedsportal.com, 09.01.2009
  15. welt.de, 20.03.2008
  16. fr-aktuell.de, 08.03.2006
  17. ngz-online.de, 15.08.2006
  18. n-tv.de, 26.02.2005
  19. lvz.de, 17.12.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995