Stockbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɔkˌbʁoːt]

Silbentrennung

Stockbrot (Mehrzahl:Stockbrote)

Definition bzw. Bedeutung

An einem Holzstab über offenem Feuer gebackener Teig.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stock und Brot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stockbrotdie Stockbrote
Genitivdes Stockbrotes/​Stockbrotsder Stockbrote
Dativdem Stockbrotden Stockbroten
Akkusativdas Stockbrotdie Stockbrote

Anderes Wort für Stock­brot (Synonyme)

Knüppelbrot
Knüppelkuchen:
Brot, bei dem der Teig um einen Stock gewickelt am offenen Feuer gebacken wird
Schlangenbrot

Beispielsätze

Im Ferienlager backen die Kinder zusammen Stockbrot am Lagerfeuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Kinder gibt es natürlich auch Stockbrot.

  • Kinder können beim Geländeparcours heimische Tierarten beobachten, Baumarten entdecken und gemeinsam Stockbrot am Feuer grillen.

  • Über einem Feuer in der Glutschale wird Stockbrot kostenlos für die Kinder gebacken.

  • Für Kinder gibt es Würstchen und frisch geröstetes Stockbrot.

  • Die Luft wird nach Lagerfeuer, Stockbrot und frisch geschnitztem Holz riechen.

  • An der kleinen Feuerstelle auf einer Freifläche hatten die Mädchen und Jungen unter Aufsicht von Erziehern Stockbrot und Würstchen gebraten.

  • Das Team vom „Strandgut“ verkauft Suppe, die evangelische Kirchengemeinde Kartoffelpuffer und die Pfadfinder am Sonnabend Stockbrot.

  • Die Kinder bevorzugten es jedoch, ihr Stockbrot am offenen Lagerfeuer zu backen.

  • Stockbrot am Fernseh-Lagerfeuer, ein bisschen wie Wetten, dass..?

  • Gefreut haben sie sich über das Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows.

  • Wer inzwischen kalte Finger bekommen hatte konnte sich am Lagerfeuer wieder etwas aufwärmen, und dabei gleichzeitig ein Stockbrot backen.

  • Die Kinder lernen Tiere kennen, sind bei Fütterungen dabei und grillen Stockbrot am Lagerfeuer.

  • Und wer sich stärken wollte, der konnte am Lagerfeuer sein Stockbrot in die Flammen halten.

  • Abends am Lagerfeuer lauscht ihr den Geschichten von Wölfen und Hunden bei Stockbrot, Suppe, Wurst und heißen Getränken.

  • Während die Eltern den Baum aussuchen, können die Kinder Stockbrot am Lagerfeuer backen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stock­brot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Stock­bro­te zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Stock­brot lautet: BCKOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Richard
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Stock­brot (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stock­bro­te (Plural).

Stockbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stock­brot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stockbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stockbrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.11.2022
  2. ikz-online.de, 02.06.2022
  3. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2019
  5. shz.de, 04.09.2018
  6. open-report.de, 01.06.2017
  7. shz.de, 25.11.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.08.2017
  9. zeit.de, 19.04.2014
  10. echo-online.de, 23.08.2013
  11. schwaebische.de, 01.04.2013
  12. fr-online.de, 18.02.2011
  13. wochenende-frechen.de, 14.07.2011
  14. abendblatt.de, 30.01.2004
  15. abendblatt.de, 05.12.2003