Stimmgabel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmˌɡaːbl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimmgabel
Mehrzahl:Stimmgabeln

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gerät aus Metall mit zwei Zinken / Stäben auf einem Stiel, das beim Anschlagen einer der Zinken auf einer bestimmten Tonhöhe / Frequenz schwingt; die meisten Stimmgabeln sind auf den Kammerton mit 440 Hz geeicht; sie dient Musikern zum Stimmen ihrer Instrumente, Chören beim Einsingen oder Ärzten beim Testen von Berührungsempfindlichkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus einer Ableitung des Verbs stimmen und dem Substantiv Gabel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stimmgabeldie Stimmgabeln
Genitivdie Stimmgabelder Stimmgabeln
Dativder Stimmgabelden Stimmgabeln
Akkusativdie Stimmgabeldie Stimmgabeln

Sinnverwandte Wörter

Stimmgerät

Beispielsätze

  • Sie trägt ihre Kleider, als hätte sie sie mit einer Stimmgabel übergeworfen.

  • Es ist ein seltsames Gefühl, sich eine Stimmgabel an die Zähne zu halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tatsächlich soll die 15-Tage-Regel auf den "Stimmgabeln" komplett wegfallen.

  • Damit ist das japanische Werk mit den drei Stimmgabeln diejenige Marke, auf der Rossi im Laufe seiner Karriere am erfolgreichsten war.

  • Petry zur Künstleragentur Allendorf Media: "Der Auftritt bei Dieter Thomas Heck in der Goldenen Stimmgabel ist der letzte meiner Karriere.

  • Die Preisträger der Goldenen Stimmgabel werden anhand der Verkaufszahlen der Tonträger ermittelt.

  • Ludwigshafen - Die Teenie-Band Tokio Hotel und andere Musikstars bekommen heute in Ludwigshafen die "Goldene Stimmgabel".

  • Fünf Sänger der Neuen Vokalsolisten Stuttgart halten sich unablässig die Stimmgabel ans Ohr, Omar Ebrahim ist ein Erzähler ohne Erzählung.

  • Sie hat zwei CDs mit Liedern in deutscher Sprache produziert und dafür die Goldene Stimmgabel erhalten.

  • Empfahl darin den Erwerb eines Köfferchens mit Stimmgabeln.

  • Als 1. Ost-Künstler erhielt er 1990 die "Goldene Stimmgabel".

  • Auf dem Notenständer, an dem eine Stimmgabel baumelt, liegt der Klavierauszug von Gounods "Cäcilien-Messe".

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: eine Stimmgabel ans Ohr halten
  • mit Verb: eine Stimmgabel anschlagen/benutzen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stimm­ga­bel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und A mög­lich. Im Plu­ral Stimm­ga­beln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stimm­ga­bel lautet: ABEGILMMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stimm­ga­bel (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stimm­ga­beln (Plural).

Stimmgabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stimm­ga­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Heilende Stimmgabeln Barbara Romanowska | ISBN: 978-3-89060-539-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmgabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8999806 & 792875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenweb.de, 31.05.2011
  2. feedsportal.com, 27.10.2009
  3. de.news.yahoo.com, 19.09.2006
  4. morgenweb.de, 18.09.2006
  5. volksstimme.de, 16.09.2006
  6. welt.de, 06.09.2004
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Welt 1998
  9. BILD 1998
  10. Berliner Zeitung 1996