Stilist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtiˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Stilist
Mehrzahl:Stilisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Stil beherrscht.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Substantiv Stil mit dem Suffix (Derivatem) -ist

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stilistdie Stilisten
Genitivdes Stilistender Stilisten
Dativdem Stilistenden Stilisten
Akkusativden Stilistendie Stilisten

Beispielsätze

Thomas Mann gilt vielen als ein hervorragender Stilist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei ist er als Songschreiber, Sänger und Gitarrist ein absolutes Erlebnis, ein großer Stilist und außergewöhnlicher Könner.

  • Hans-Dieter Dreher ist nicht der grosse Stilist, er ist ein Instinktreiter.

  • Ali ist Luxemburgs Vorbild, der Stilist, der vollkommene Athlet.

  • Als großer Stilist galt dieser Mann nie.

  • Er ist der größte lebende Stilist auf seinem Instrument.

  • Hinzu kommt, daß sich Münkler auch als Stilist an seinen Gegenständen orientiert.

  • Mit "Black Hawk Down" wird der in Kattowitz geborene Idziak zu einem Stilisten des Dokumentarischen.

  • Doch ein guter Stilist war er nicht.

  • Peter Kümmel schreibt zum Tod von Einar Schleef ("Als Sprecher war er ein Berserker, als Schreiber war er ein traumwandlerischer Stilist.").

  • Auf dem Eis ist Silvio Smalun begnadeter Stilist, abseits der Bande bemerkenswerter Realist.

  • Dominik Graf, einer der wenigen Stilisten im deutschen Fernsehen, hat den Stoff inszeniert.

  • Fulci ist ein Stilist mit kräftigem Pinselstrich.

  • "Ich bleibe dabei: Mein Ziel ist der Olympiasieg", sagte der vor zwei Jahren aus Lettland nach Deutschland gewechselte Stilist.

  • Der Stilist im Sattel, der seit 1991 jede Attacke kalt wie ein Eisblock abgewehrt hatte, mußte das Feld ziehen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • guter, schlechter Stilist

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wohn-Stilist

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sti­list?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sti­list be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T & 1 × L

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Sti­lis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sti­list lautet: IILSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Sti­list (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sti­lis­ten (Plural).

Stilist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sti­list kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stilist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 24.09.2015
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.01.2014
  4. nzz.ch, 11.01.2013
  5. freiepresse.de, 03.12.2008
  6. morgenweb.de, 08.11.2006
  7. welt.de, 06.08.2005
  8. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  9. sz, 08.09.2001
  10. Die Zeit (31/2001)
  11. bz, 09.01.2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Welt 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996