Steuerzahler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌt͡saːlɐ ]

Silbentrennung

Steuerzahler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der zur Zahlung von Steuern Verpflichtete.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Steuer und Zahler ohne Fugenelement, wobei das Determinans „Steuer“ das Determinatum „Zahler“ näher bestimmt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steuerzahlerdie Steuerzahler
Genitivdes Steuerzahlersder Steuerzahler
Dativdem Steuerzahlerden Steuerzahlern
Akkusativden Steuerzahlerdie Steuerzahler

Anderes Wort für Steu­er­zah­ler (Synonyme)

Steuerpflichtiger:
derjenige, der eine Steuer schuldet, für eine Steuer haftet, eine Steuer für Rechnung eines Dritten einzubehalten und abzuführen hat, eine Steuererklärung abzugeben, Sicherheit zu leisten, Bücher und Aufzeichnungen zu führen oder andere ihm durch die Steuergesetze auferlegte Verpflichtungen zu erfüllen hat

Sinnverwandte Wörter

Steuerbürger
Steu­er­schuld­ner:
Steuerrechtssubjekt, dem das Steuerobjekt eines Steuergesetzes und die aus der Erfüllung des Steuertatbestandes folgende Steuerschuld durch eine gesetzliche Anordnung zugerechnet werden
Steu­er­sub­jekt:
natürliche Person oder rechtliches Gebilde, die/das eine Steuer dadurch entstehen lässt, dass sie/es den die Steuer begründenden Tatbestand erfüllt

Gegenteil von Steu­er­zah­ler (Antonyme)

Steuerempfänger

Beispielsätze

  • Die Europäische Kommission verschwendet das Geld der Steuerzahler.

  • Mit Schaufeln und im Akkord verheizt die Regierung das Geld der Steuerzahler.

  • Es sind immer die Steuerzahler, die für die schlechten Entscheidungen der Politiker bezahlen müssen.

  • Es ist eine Frechheit, den Steuerzahler für die Medien, die ihn anlügen und ihn verführen wollen, bezahlen zu lassen.

  • Manche Steuerzahler drücken sich in Steuerparadiesen vor der Steuer.

  • Wir sind Steuerzahler.

  • Es kostet die Steuerzahler Unmengen an Geld.

  • Der Steuerzahler rettet den Sparer, und das ist gut so.

  • Stell dir vor, wie viel das die Steuerzahler kosten wird!

  • Eine Million Steuerzahler verhalten sich vernünftiger als eine öffentliche Hand.

  • Jeder Steuerzahler hat das Recht zu wissen, wohin sein Geld geht.

  • Der Steuerzahler ist ein Mensch, der kein Examen abzulegen braucht, um für die Regierung arbeiten zu dürfen.

  • Die französische Regierung hat ein Online-Spiel auf den Markt gebracht, das Steuerzahler auffordert, den Staatshaushalt auszugleichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber vielleicht will Woller ja nur möglichst ruhige Tage auf Kosten der Steuerzahler in Saudi-Arabien verbringen.

  • Aber die Forscher bekamen von einigen Steuerzahlern auch deren Schulnoten.

  • Aber den Steuerzahler betrügen, das müssen sie können.

  • Aber es werde ja Geld des Steuerzahlers ausgegeben, das man nicht selbst erwirtschaften müsse.

  • Aber auch das ist nicht passiert, stattdessen gab es Lahmacun und brave Steuerzahler.

  • Aber irgendwer zahlt den Preis für die Boni, und wenn es am Ende der Steuerzahler, der indirekt die Abschreibungen darauf finanziert.

  • Aber Köpferl hoch,ab 16.Oktober habt ihr wieder Gelegenheit,bis dahin füttert euch der dumme Steuerzahler eh durch.

  • Allein Finanzminister Wolfgang Schäuble (74, CDU) hat einen zweistelligen Milliardenbetrag gespart – Geld der Steuerzahler!

  • 2011 hätten die Banken Europas für einen griechischen Schuldenschnitt gezahlt. 2015 haftet der europäische Steuerzahler.

  • Aber als Finanzministerin muss ich die Eigentümerfunktion und den Steuerzahler gleichermaßen im Auge haben.

  • Aber eben darüber wird der schweizerische Steuerzahler nicht informiert!

  • Das Risiko für den deutschen Steuerzahler steigt weiter.

  • Aber für Tunesier kann man Unterkünfte suchen und die Steuergelder der Dummen Steuerzahler verschwenden.

  • Obama warf den Republikanern vor, wie "Geiselnehmer" aufzutreten, die den amerikanischen Steuerzahler in ihrer Gewalt hielten.

  • Denn beim chinesischen Angebot würde der deutsche Steuerzahler deutlich besser wegkommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­zah­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Steu­er­zah­ler lautet: AEEEHLRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Steuerzahler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­zah­ler kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Len­kungs­steu­er:
mit dem Zweck der Verhaltenslenkung der Steuerzahler beschlossene Steuer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerzahler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steuerzahler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11873642, 11178393, 10965474, 10949280, 10526936, 9257176, 5984858, 5879028, 2831821, 2379442, 1048886, 809573 & 540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.09.2023
  2. faz.net, 06.08.2022
  3. focus.de, 21.10.2021
  4. nordbayern.de, 27.10.2020
  5. express.de, 18.12.2019
  6. spiegel.de, 10.01.2018
  7. nachrichten.at, 27.05.2017
  8. hl-live.de, 08.12.2016
  9. zeit.de, 09.07.2015
  10. kurier.at, 26.05.2014
  11. bernerzeitung.ch, 13.05.2013
  12. welt.de, 19.06.2012
  13. feedsportal.com, 04.12.2011
  14. spiegel.de, 17.12.2010
  15. tagesschau.de, 10.07.2009
  16. dradio.de, 28.07.2008
  17. dradio.de, 08.02.2007
  18. tagesschau.de, 27.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  20. berlinonline.de, 04.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  22. bz, 25.02.2002
  23. sz, 18.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995