Steuereinnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌʔaɪ̯nnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuereinnahme
Mehrzahl:Steuereinnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der gesetzlichen finanziellen Abgaben, die an staatliche Stellen gehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den des Substantiven Steuer und Einnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuereinnahmedie Steuereinnahmen
Genitivdie Steuereinnahmeder Steuereinnahmen
Dativder Steuereinnahmeden Steuereinnahmen
Akkusativdie Steuereinnahmedie Steuereinnahmen

Anderes Wort für Steu­er­ein­nah­me (Synonyme)

Steueraufkommen:
Einnahmen des Staates (in Deutschland also Bund, Länder und Kommunen) durch Steuern

Sinnverwandte Wörter

Steu­er­geld:
finanzielle Mittel aus staatlichen Abgaben

Gegenteil von Steu­er­ein­nah­me (Antonyme)

Steuerausgabe

Beispielsätze

Die Fabrik und die Mine sorgen für etwa 400 Jobs und den Großteil der Steuereinnahmen der 3000-Einwohner-Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ob der Staat so mehr Steuereinnahmen generiert.

  • All das könne das Land durch die zusätzlichen Steuereinnahmen umsetzen, sagt Schneider.

  • Andererseits seien die Steuereinnahmen höher gewesen als erwartet.

  • Allerdings machten die Unternehmenssteuern in Bern nur rund einen Fünftel der Steuereinnahmen aus.

  • Allerdings mit Augenmaß: „Die konjunkturelle Hochphase mit sprudelnden Steuereinnahmen wird nicht ewig anhalten“, so Kruse-Gobrecht.

  • Als Schmankerl ihres Modells bewerben die Grünen die dadurch entstehenden Steuereinnahmen.

  • Aber Steuereinnahmen eröffnen uns Gestaltungsspielräume, die wir für gesellschaftliche Veränderungen brauchen.

  • Bei null Prozent Zins ist die Tilgung mittels höherer Steuereinnahmen garantiert.

  • Angesichts sinkender Steuereinnahmen und dem fehlenden Zugang zum Finanzmarkt ist Griechenland auf Hilfe von aussen angewiesen.

  • Arbeitsplätze und Steuereinnahmen hier im Norden wurden gesichert.

  • Auf dem Spiel stehen bis zu 13 Milliarden Euro Steuereinnahmen für Bund und Länder im Verlauf von 15 Jahren.

  • Doch auf dem Weg zu den 1,75 Milliarden Franken Steuereinnahmen von Privaten entgeht dem Basler Fiskus aber auch immer viel Geld.

  • Aber es ist einfacher über die bösen Ölkonzerne zu meckern und sich gleichzeitig über die Steuereinnahmen zu freuen die man verpulvern kann.

  • Nach Angaben der Betreiber brachte der Kanal seit 2000 mehr als 4,7 Mrd. Dollar (3,3 Mrd. Euro) Steuereinnahmen.

  • Wir werden uns die Steuereinnahmen anschauen und dann verantwortlich entscheiden.

  • Das sind etwa 1,1 Prozent der kommunalen Steuereinnahmen.

  • Weniger Arbeitslose, das Wachstum nähert sich der 3-Prozent-Marke, die Steuereinnahmen übertreffen alle Erwartungen.

  • Allein für 2006 werden Steuereinnahmen von fast 1,9 Milliarden Euro erwartet.

  • Berlin - Angesichts unsteter Steuereinnahmen und steigender Sozialausgaben bleibt die öffentliche Finanzlage prekär.

  • Dass hohe Steuern Wachstum behindern und Steuereinnahmen verringern, ist lange bekannt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steu­er­ein­nah­me be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­ein­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Steu­er­ein­nah­me lautet: AEEEEHIMNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Mün­chen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Martha
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Mike
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Steu­er­ein­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Steu­er­ein­nah­men (Plural).

Steuereinnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­ein­nah­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pro­ku­ra­tor:
Person, die für die Eintreibung und Abführung der Steuereinnahmen einer Provinz zuständig war
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuereinnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steuereinnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11704129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.12.2023
  2. nrz.de, 02.09.2022
  3. bernerzeitung.ch, 06.05.2021
  4. derbund.ch, 04.05.2020
  5. abendblatt.de, 03.08.2019
  6. taz.de, 22.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 29.12.2017
  8. spiegel.de, 22.09.2016
  9. blick.ch, 02.03.2015
  10. ltsh.de, 09.10.2014
  11. welt.de, 11.10.2013
  12. bazonline.ch, 28.03.2012
  13. rss2.focus.de, 18.01.2011
  14. handelsblatt.com, 04.01.2010
  15. spiegel.de, 23.09.2009
  16. otz.de, 20.03.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 11.08.2007
  18. welt.de, 29.08.2006
  19. merkur-online.de, 22.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  21. berlinonline.de, 16.10.2003
  22. heute.t-online.de, 27.09.2002
  23. bz, 02.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995