Steuergeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuergeld
Mehrzahl:Steuergelder

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Mittel aus staatlichen Abgaben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Steuergelddie Steuergelder
Genitivdes Steuergeldes/​Steuergeldsder Steuergelder
Dativdem Steuergeld/​Steuergeldeden Steuergeldern
Akkusativdas Steuergelddie Steuergelder

Gegenteil von Steu­er­geld (Antonyme)

Gebührengeld

Beispielsätze

  • In Deutschland werden viele Steuergelder verprasst und landen nicht dort, wo sie hin sollten.

  • Die Steuergelder werden in diesem Land zumeist für Blödsinn ausgegeben.

  • Das ist eine Verschwendung von Steuergeldern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein für die Rentenversicherung sind dem Entwurf zufolge 127 Milliarden Euro Steuergeld vorgesehen.

  • Allerdings werden dafür nur sehr wenige Steuergelder verwendet.

  • Auch nach dem Auszug von Donald Trump kosten die Reisen seiner Kinder die USA Steuergelder im sechsstelligen Bereich.

  • Das liegt in erster Linie an dem massiven Hebel, mit der Staat Steuergeld in diese Nische drückt.

  • Aber mit Steuergeld prassen passt ohnehin zu dieser Truppe.

  • Airbus beklagt beispielsweise auch Milliardenbeträge an Steuergeldern für die Infrastruktur der Boeing-Werke.

  • Bis 1987 wurde sie gebaut, mit Hunderten Millionen Mark Steuergeld.

  • Aber damit lässt sich natürlich kein Steuergeld abgreifen.

  • Alle Zocker dieser Welt,besonders Großbanken bekommen die Sicherheit,dass bei Problemen immer die Politik mit Steuergeld hinter ihnen steht.

  • Allg. Zeitung Mainz: Steuergräber Kommentar zum Steuerzahlerbund Mainz (ots) - Misswirtschaft mit Steuergeldern.

  • Ach nein,stimmt es gibt ja bald einen Schuldenschnitt und unser aller Steuergeld ist weg.

  • Welche Mittel dürfen Staat und Staatsdiener nun einsetzen, um an das Steuergeld zu kommen?

  • Aber für Tunesier kann man Unterkünfte suchen und die Steuergelder der Dummen Steuerzahler verschwenden.

  • Nicht im britischen Königshaus: Queen Elizabeth gibt munter die britischen Steuergelder aus.

  • Danke, Stuttgarter Zeitung, daß sie diesen Artikel über das Gebaren der Deutschen Bundesbahn im Umgang mit Steuergeldern veröffentlichen.

  • Sein größter Fehler ist, dass er heute Steuergelder für Reformen von morgen kostet, die vielleicht kommen oder auch nicht.

  • Das sind Steuergelder, die sinnlos verschleudert werden.

  • Es wurden schon genug Steuergelder für prestigeträchtige Großprojekte in den Sand gesetzt.

  • Immerhin handelt es sich um unser aller Steuergelder!

  • Der Senat hatte unlängst klar gemacht, dass er "keinerlei Steuergelder" für den Umzug geben werde.

Häufige Wortkombinationen

  • Steuergelder ausgeben/​einnehmen/​investieren/​verprassen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Steu­er­geld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Steu­er­geld lautet: DEEEGLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Steu­er­geld (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Steu­er­gel­der (Plural).

Steuergeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­geld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Steu­er­geld­ver­schwen­dung:
Verschwendung von Steuergeld
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuergeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8194671 & 6367219. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 05.09.2023
  2. n-tv.de, 21.08.2022
  3. fr.de, 06.05.2021
  4. heise.de, 24.12.2020
  5. ots.at, 12.12.2019
  6. welt.de, 10.02.2018
  7. spiegel.de, 03.05.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 03.06.2016
  9. focus.de, 20.07.2015
  10. presseportal.de, 07.10.2014
  11. focus.de, 05.01.2013
  12. welt.de, 21.07.2012
  13. feedsportal.com, 04.12.2011
  14. abendzeitung.de, 23.06.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 13.12.2009
  16. an-online.de, 11.12.2008
  17. heute.de, 29.01.2007
  18. welt.de, 28.08.2006
  19. abendblatt.de, 16.03.2005
  20. welt.de, 26.04.2004
  21. welt.de, 01.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995