Steinbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinbruch
Mehrzahl:Steinbrüche

Definition bzw. Bedeutung

  • Tagebau für die Gewinnung von Steinen

  • übertragen: etwas Unfertiges oder Unaufgeräumtes

  • übertragen: Quelle für recht beliebig Gebrauchbares

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stein und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steinbruchdie Steinbrüche
Genitivdes Steinbruches/​Steinbruchsder Steinbrüche
Dativdem Steinbruch/​Steinbrucheden Steinbrüchen
Akkusativden Steinbruchdie Steinbrüche

Beispielsätze

  • Hast du die Projektplanung angesehen? Das ist ein Steinbruch!

  • Die Steinquader werden direkt im Steinbruch verladen.

  • Wir gehen gelegentlich mit der Natur um, als sei unsere Welt ein Steinbruch, aus der sich jeder einfach etwas herausbrechen darf.

  • Das Leben vor uns ist wie ein Steinbruch vor dem Baumeister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ist der schlesische Steinbruch für das alte Berliner Pflaster erschöpft.

  • Am Ende wird der Protagonist in einem Steinbruch hingerichtet – „Wie ein Hund!“, heißt es im Text.

  • Am liebsten arbeitete Albrecht in Steinbrüchen.

  • Am letzten Freitag fuhren im Steinbruch Mitholz oberhalb des idyllischen Blausees mehrere Polizeifahrzeuge vor.

  • Es handelt sich laut den Ermittlungen um eine Tat, die sich mutmaßlich 2014 in einem Steinbruch in Afghanistan zugetragen hat.

  • Entdeckt wurde das rund 200 Millionen Jahre alte Relikt bereits im Jahr 1996 in einem Steinbruch nördlich von Mailand.

  • Das Zwischenlager in Neckarwestheim befinde sich in zwei Tunnelröhren in einem ehemaligen Steinbruch, so Julian Smaluhn von Robin Wood.

  • Der riesige Steinbruch ob Auenstein: Grossrat Sämi Richner mit einem Kalkstein vom Abbau.

  • Auf einem Foto ist zu sehen, wie einer der Männer in einem Steinbruch mit einem Präzisionsgewehr hantiert.

  • Am Ende jedes Kapitels weisen Exkursionstipps auf entsprechende Aufschlüsse, Steinbrüche, Geopfade oder Museen hin.

  • Das Papier sei «kein Kochbuch mit fertigen Patentrezepten», sondern «ein Steinbruch guter Ideen».

  • "Das Werk steht zum Verkauf, und es ist klar, dass wir es prüfen werden wie andere auch", sagte CSN-Chef Steinbruch.

  • Der Steinbruch selbst soll von 15 Hektar auf maximal 26,8 Hektar anwachsen.

  • Unklar bleibt weiter, ob der Mann in fester Tötungsabsicht seine Frau zum Steinbruch gelockt hatte.

  • Das diesjährige Foto-Shooting der Auto-Stimme fand im Steinbruch der Firma BMK in Talheim statt.

  • Aber beim Steinbruch am Schelmberg ist es 5 vor 12", versichert Ulrich Wieland.

  • In der Unternehmerschaft Brasiliens genießt Steinbruch dagegen hohes Ansehen.

  • Der alte Steinbruch hat sich also als Erdlager bewährt, stellten die Zweckverbandsmitglieder fest.

  • Und sie behauen in dort, wo er herkommt - im Steinbruch.

  • "Klasse, das könnten wir in Beucha im Steinbruch auch machen", meint Eberhard Wiedenmann ("San Remo").

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stein­bruch?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stein­bruch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stein­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Stein­bruch lautet: BCEHINRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stein­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stein­brü­che (Plural).

Steinbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­bruch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­ge­rät:
Maschine, die im Bergbau sowie in Steinbrüchen zum Abbau der Rohstoffe eingesetzt wird
Bruch:
kurz für: ein Steinbruch
Gra­nit­stein­bruch:
Steinbruch, in dem Granit gewonnen wird
Ka­bel­kran:
seilbahnähnliche Krananlage, bei der die Laufkatze auf einem Drahtseil läuft, geeignet zum Heben und Transportieren von Lasten über größere Distanzen, eingesetzt beim Staumauerbau, Brückenbau, Schiffsbau, in der Forstwirtschaft und in Steinbrüchen
Kalk­stein­bruch:
Steinbruch, in dem Kalkstein gewonnen wird
Mar­mor­bruch:
Steinbruch, in dem Marmor gewonnen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1493750 & 1267190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 14.03.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 13.11.2022
  3. krone.at, 12.10.2021
  4. bernerzeitung.ch, 19.11.2020
  5. faz.net, 27.10.2019
  6. focus.de, 20.12.2018
  7. neues-deutschland.de, 28.06.2017
  8. sueddeutsche.de, 21.10.2016
  9. taz.de, 04.05.2015
  10. derstandard.at, 12.01.2014
  11. nzz.ch, 19.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 17.06.2012
  13. nachrichten.at, 18.05.2011
  14. freiepresse.de, 06.05.2010
  15. stimme.de, 28.08.2009
  16. freiepresse.de, 24.09.2008
  17. handelsblatt.com, 03.01.2007
  18. gea.de, 31.05.2006
  19. gea.de, 14.08.2005
  20. lvz.de, 02.07.2004
  21. berlinonline.de, 28.09.2003
  22. bz, 16.02.2002
  23. bz, 15.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (08/1998)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995