Stahlhelm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːlˌhɛlm]

Silbentrennung

Stahlhelm (Mehrzahl:Stahlhelme)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Helm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stahlhelmdie Stahlhelme
Genitivdes Stahlhelmes/​Stahlhelmsder Stahlhelme
Dativdem Stahlhelm/​Stahlhelmeden Stahlhelmen
Akkusativden Stahlhelmdie Stahlhelme

Anderes Wort für Stahl­helm (Synonyme)

(der) Knitterfreie (ugs., sarkastisch)
Gefechtshelm
Hurratüte (ugs., Jargon)

Beispielsätze

  • Vor dem Verlassen des Unterstands setzte der Soldat seinen Stahlhelm auf.

  • Die Soldaten trugen Stahlhelme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ganzen Uniformen, Splitterschutzwesten und Stahlhelme sind nur Tarnung – damit niemand das gute Herz dahinter sieht.

  • Hessens extrem konservative „Stahlhelm“-CDU wiederum führte noch lange nach der Jahrtausendwende einen ausländerfeindlichen Wahlkampf.

  • Bundesadler mit Stahlhelm - Bundes Wer?

  • Und wenn hier und da ein alter Stahlhelm oder Fotos drapiert sind, heißt das nicht daß Nazis ihr Unwesen treiben.

  • Der Gang in die Kleiderkammer, der Empfang der Uniform, mit Stahlhelm, das war das eine.

  • Eigentlich ist auch bei solch kurzen Transfers ein Stahlhelm Pflicht.

  • Er war nicht der erste, in dessen Sprachgebrauch der "Stahlhelm" Eingang fand.

  • Das hat er bei niemanden geringeren als Mister „Stahlhelm“ persönlich, Ex-VP-Verteidigungsminister Robert Lichal gelernt.

  • Bilder, die ihn in Unterhose und Stahlhelm zeigen sind abgeheftet.

  • "Da fehlten nur die Stahlhelme, und es wäre die SS gewesen", sagt eine Augenzeugin dem DONAUKURIER.

  • "In einer Baugrube werden neben Infanterie-Munition und alten Gewehrläufen auch Stahlhelme und Erkennungsmarken gefunden", erzählt er.

  • Auf dem Weg nach Ashausen sahen wir einige notdürftig angefertigte Kreuze mit Stahlhelmen darauf von gefallenen Soldaten.

  • In der Ecke des Ateliers stehen zwei alte Militärgewehre, auf dem Boden liegt ein Stahlhelm, auf einem Hocker eine Trompete.

  • Sie trägt Uniform und Stahlhelm, die an die Ausrüstung der Wehrmacht erinnern.

  • Die Verlegung der Szenerie in einen Stahlhelm führe zu einer Verfremdung und damit zu einer "inneren Distanz zum Originalbild".

  • Viele Kränze, viele Stahlhelme, viel Trauer.

  • Oder einen funkelnagelneuen Stahlhelm.

  • Barette statt Stahlhelme heißt die Devise.

  • Die Boulevardpresse beleidigte ihn mit Fotomontagen, die Schumacher mit Pickelhaube oder Stahlhelm aus dem Zweiten Weltkrieg zeigten.

  • Die Deutschen, meist schmalgesichtige Jungmänner unterm Stahlhelm, antworten mit "Jawohl".

  • Nur der Stahlhelm bewahrt ihn vor Schlimmerem.

  • Mit weißen Gamaschen, Bandeliers und weißen Stahlhelmen erinnerte die Leibwache stark an die amerikanische MP.

  • Er hat den Stahlhelm erfunden, der später zur Standardausrüstung der deutschen Armee gehört.

  • Nebenan warten Stahlhelme, Betten und Nachttöpfe, Wirts- hausschilder und ganze Wohnungseinrichtungen auf Käufer.

  • Mit Stahlhelm und Sombrero feierten am Wochenende die Mexikaner ihren Unabhängigkeitsstag.

  • Bisher sind nur ein Stahlhelm aus dem Zweiten Weltkrieg, alte Mauersteine und ein Schacht ausgegraben worden.

  • Doch ihre Vergangenheit hat auch Schatten, denn hier stellten Arbeiter während der beiden Weltkriege Munition und Stahlhelme her.

  • Nun zog Klaffenböck eine Photographie aus der Tasche; sie zeigte drei Buben mit Stahlhelm: 'Was fällt ihnen dazu ein?'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stahl­helm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stahl­hel­me zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Stahl­helm lautet: AEHHLLMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stahl­helm (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stahl­hel­me (Plural).

Stahlhelm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­helm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schild­krö­ten­ren­nen:
ein Rennen mehrerer Soldaten bei dem diese mit Stahlhelmen an Ellenbogen und Knien um die Wette laufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlhelm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stahlhelm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2351900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 22.03.2018
  2. freitag.de, 23.10.2018
  3. kritisches-netzwerk.de, 25.11.2017
  4. schwarzwaelder-bote.de, 12.05.2017
  5. zeit.de, 06.08.2015
  6. rp-online.de, 23.07.2014
  7. welt.de, 08.06.2012
  8. oe24.at, 15.04.2011
  9. aichacher-zeitung.de, 13.06.2009
  10. donaukurier.de, 06.06.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2006
  12. abendblatt.de, 20.04.2005
  13. welt.de, 16.12.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2004
  15. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  16. bz, 13.03.2002
  17. bz, 24.09.2001
  18. sz, 22.12.2001
  19. Die Welt 2001
  20. Tagesspiegel 2000
  21. BILD 1999
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995