Stadtwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtwerk
Mehrzahl:Stadtwerke

Definition bzw. Bedeutung

Kommunales Unternehmen, das heißt eines, das sich im Besitz einer oder mehrerer Städte/Gemeinden befindet und dabei Leistungen erbringt, beispielsweise als kommunaler Wasser-, Strom-, Gas- und/oder Wärmelieferant, als Telekommunikationsfirma oder Firma, die Verkehrsbetriebe (ÖPNV) betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Werk.

Abkürzung

  • SWK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtwerkdie Stadtwerke
Genitivdes Stadtwerks/​Stadtwerkesder Stadtwerke
Dativdem Stadtwerk/​Stadtwerkeden Stadtwerken
Akkusativdas Stadtwerkdie Stadtwerke

Beispielsätze

  • Die Stadtwerke stehen bei Strom- und Gasversorgung im Wettbewerb mit privaten Anbietern.

  • Die Stadwerke Geesthacht beliefern 30.000 Kunden in und um Geesthacht mit Wasser, Wärme und Energie.

  • Gebrauch im Plural

  • Die Stadtwerke haben uns wieder das Licht abgedreht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anbieter solcher Mietanlagen sind neben bundesweiten Firmen wie Enpal, DZ4 und Eigensonne inzwischen auch einzelne Stadtwerke.

  • Anders als andere Ökostromanbieter nehmen die Stadtwerke auch Neukunden an.

  • Abweichungen sind witterungsbedingt möglich“, so die Stadtwerke weiter.

  • Auch dort waren Wasser-/Abwasser-Zweckverband Gotha und Landkreisgemeinden und Stadtwerke am Ball.

  • Am 25. Juni verzeichneten die Stadtwerke sogar einen Rekord bei der Trinkwasserabgabe.

  • Als Leihauto bereitgestellt werde von den Stadtwerken ein Renault Zoe.

  • Auf diese Weise wollen die beiden Stadtwerke erhebliche Einsparungen generieren.

  • Ab nächste Woche wird auf dem Obermarkt die Stadtwerke Eisarena aufgebaut.

  • Aktuell kostet die Kilowattstunde in den gängigen Basistarifen II und III der Stadtwerke 5,69 Cent beziehungsweise 4,64 Cent netto.

  • Auch dem Stadtwerk wollen die Sozialdemokraten durch eine Gesetzesänderung die Freiheit geben, zu einem echten Versorger heranzuwachsen.

  • Alles Weitere müssten die Stadtwerke entscheiden.

  • Nun habe Steinbrück den Sprecher der Stadtwerke per Anwalt zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert, berichtet das Magazin.

  • Aber auch die Stadtwerke hätten vorbildlich reagiert, gibt ein Sprecher der Polizeiinspektion das Lob zurück.

  • Elf Millionen Euro haben die Stadtwerke in die Umstellung des Fernwärmenetzes auf Heißwasser investiert.

  • Am Sonntag ist von 14 bis 16 Uhr im Pavillon der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Ulm am Ehinger Tor ein buntes Programm vorbereitet.

  • BIOGAS NORD konnte die Ausschreibung der Stadtwerke Fellbach zum Bau einer Biogasanlage in Fellbach in der Nähe von Stuttgart gewinnen.

  • Die neue gemeinsame Tochter der Stadtwerke Essen und Duisburg hat einen Kraftakt zu stemmen.

  • Nach Unterschriftenaktionen an den Schulen, hätten sich RMV, VVG und Stadtwerke zu ersten Gesprächen bereit erklärt.

  • Darin wurden sie ultimativ zur Begrenzung von langfristigen Lieferverträgen mit Stadtwerken aufgefordert.

  • Die Veranstaltung wird von den Stadtwerken Oberursel und der Nassauischen Sparkasse unterstützt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: kommunale Stadtwerke, zuständige Stadtwerke
  • mit Substantiv (Ort): Hamburger Stadtwerke, Stadtwerke Hamburg, Münchner Stadtwerke, Stadtwerke München
  • mit Substantiv: Beteiligung an den Stadtwerken, Gründung von Stadtwerken, Kooperation mit den Stadtwerken, Liefervertrag mit den Stadtwerken, Minderheitsbeteiligung an den Stadtwerken, Verbund von Stadtwerken, Verkehrsbetriebe bei den Stadtwerken, Wasserversorgung bei den Stadtwerken
  • mit Verb: die Stadtwerke beliefern …, die Stadtwerke sind beteiligt an …, die Stadtwerke gehören …, die Stadtwerke liefern …, die Stadtwerke reprivatisieren, die Stadtwerke versorgen … 

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stadt­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stadt­werk lautet: ADEKRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stadt­werk (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stadt­wer­ke (Plural).

Stadtwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1610780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 11.09.2023
  2. tagesspiegel.de, 20.04.2022
  3. wz.de, 07.02.2021
  4. tlz.de, 14.12.2020
  5. waz.de, 16.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 20.07.2018
  7. shz.de, 25.11.2017
  8. lvz.de, 22.11.2016
  9. donaukurier.de, 30.12.2015
  10. morgenpost.de, 26.11.2014
  11. rhein-zeitung.de, 26.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.11.2012
  13. feedsportal.com, 20.12.2011
  14. lr-online.de, 22.06.2010
  15. szon.de, 04.02.2009
  16. iwr.de, 26.05.2008
  17. waz.de, 19.09.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 10.03.2006
  19. gea.de, 16.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  22. f-r.de, 26.08.2002
  23. bz, 27.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995