Kommunales Unternehmen, das heißt eines, das sich im Besitz einer oder mehrerer Städte/Gemeinden befindet und dabei Leistungen erbringt, beispielsweise als kommunaler Wasser-, Strom-, Gas- und/oder Wärmelieferant, als Telekommunikationsfirma oder Firma, die Verkehrsbetriebe (ÖPNV) betreibt.
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Werk.
Abkürzung
SWK
Deklination (Fälle)
Singular
Plural
Nominativ
dasStadtwerk
dieStadtwerke
Genitiv
desStadtwerks/Stadtwerkes
derStadtwerke
Dativ
demStadtwerk/Stadtwerke
denStadtwerken
Akkusativ
dasStadtwerk
dieStadtwerke
Beispielsätze
Die Stadtwerke stehen bei Strom- und Gasversorgung im Wettbewerb mit privaten Anbietern.
Die Stadwerke Geesthacht beliefern 30.000 Kunden in und um Geesthacht mit Wasser, Wärme und Energie.
Gebrauch im Plural
Die Stadtwerke haben uns wieder das Licht abgedreht.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Anbieter solcher Mietanlagen sind neben bundesweiten Firmen wie Enpal, DZ4 und Eigensonne inzwischen auch einzelne Stadtwerke.
Anders als andere Ökostromanbieter nehmen die Stadtwerke auch Neukunden an.
Abweichungen sind witterungsbedingt möglich“, so die Stadtwerke weiter.
Auch dort waren Wasser-/Abwasser-Zweckverband Gotha und Landkreisgemeinden und Stadtwerke am Ball.
Am 25. Juni verzeichneten die Stadtwerke sogar einen Rekord bei der Trinkwasserabgabe.
Als Leihauto bereitgestellt werde von den Stadtwerken ein Renault Zoe.
Auf diese Weise wollen die beiden Stadtwerke erhebliche Einsparungen generieren.
Ab nächste Woche wird auf dem Obermarkt die Stadtwerke Eisarena aufgebaut.
Aktuell kostet die Kilowattstunde in den gängigen Basistarifen II und III der Stadtwerke 5,69 Cent beziehungsweise 4,64 Cent netto.
Auch dem Stadtwerk wollen die Sozialdemokraten durch eine Gesetzesänderung die Freiheit geben, zu einem echten Versorger heranzuwachsen.
Alles Weitere müssten die Stadtwerke entscheiden.
Nun habe Steinbrück den Sprecher der Stadtwerke per Anwalt zur Abgabe einer Unterlassungserklärung aufgefordert, berichtet das Magazin.
Aber auch die Stadtwerke hätten vorbildlich reagiert, gibt ein Sprecher der Polizeiinspektion das Lob zurück.
Elf Millionen Euro haben die Stadtwerke in die Umstellung des Fernwärmenetzes auf Heißwasser investiert.
Am Sonntag ist von 14 bis 16 Uhr im Pavillon der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Ulm am Ehinger Tor ein buntes Programm vorbereitet.
BIOGAS NORD konnte die Ausschreibung der Stadtwerke Fellbach zum Bau einer Biogasanlage in Fellbach in der Nähe von Stuttgart gewinnen.
Die neue gemeinsame Tochter der Stadtwerke Essen und Duisburg hat einen Kraftakt zu stemmen.
Nach Unterschriftenaktionen an den Schulen, hätten sich RMV, VVG und Stadtwerke zu ersten Gesprächen bereit erklärt.
Darin wurden sie ultimativ zur Begrenzung von langfristigen Lieferverträgen mit Stadtwerken aufgefordert.
Die Veranstaltung wird von den Stadtwerken Oberursel und der Nassauischen Sparkasse unterstützt.
Gesellschafter der Interargem sind die Stadtwerke Bielefeld sowie die Elektrizitätswerke Minden-Ravensberg und Wesertal.
Die an die Stadtkasse zu zahlende Kaufsumme von 404 Millionen Mark hatten die Stadtwerke 1996 über Kredite finanzieren müssen.
Wie Konzernchef Dietmar Kuhnt am Mittwoch erklärte, sollen auch die Stadtwerke Leipzig in diesen Verbund einbezogen werden.
Ausdrückliches Ziel sei auch eine Beteiligung von Stadtwerken an der VEAG.
Er wird von den Stadtwerken Essen eigens für Kettwig erhöht.
Die Gründung der Heizgeräte-Tochter (GfV) der Stadtwerke darf "nur einvernehmlich mit dem Heizungs- und Sanitärhandwerk erfolgen".
Die CSU wirft den Stadtwerken vor, das Geschenk des Ingenieur- Büros abgelehnt zu haben - 'zu Lasten der Gebührenzahler'.
So beharren die Berliner Wettbewerbshüter darauf, daß die Stadtwerke frei über künftige Stromlieferanten entscheiden können.
Häufige Wortkombinationen
mit Adjektiv: kommunale Stadtwerke, zuständige Stadtwerke
mit Substantiv (Ort): Hamburger Stadtwerke, Stadtwerke Hamburg, Münchner Stadtwerke, Stadtwerke München
mit Substantiv: Beteiligung an den Stadtwerken, Gründung von Stadtwerken, Kooperation mit den Stadtwerken, Liefervertrag mit den Stadtwerken, Minderheitsbeteiligung an den Stadtwerken, Verbund von Stadtwerken, Verkehrsbetriebe bei den Stadtwerken, Wasserversorgung bei den Stadtwerken
mit Verb: die Stadtwerke beliefern …, die Stadtwerke sind beteiligt an …, die Stadtwerke gehören …, die Stadtwerke liefern …, die Stadtwerke reprivatisieren, die Stadtwerke versorgen …
Das zweisilbige Substantiv Stadtwerk besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × W
Eine Worttrennung ist nach dem zweiten T möglich. Im Plural Stadtwerke zudem nach dem R.
Das Alphagramm von Stadtwerk lautet: ADEKRSTTW
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Salzwedel
Tübingen
Aachen
Düsseldorf
Tübingen
Wuppertal
Essen
Rostock
Köln
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Samuel
Theodor
Anton
Dora
Theodor
Wilhelm
Emil
Richard
Kaufmann
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Sierra
Tango
Alfa
Delta
Tango
Whiskey
Echo
Romeo
Kilo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄
▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄ ▄
▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stadtwerk (Singular) bzw. 15 Punkte für Stadtwerke (Plural).
Das Nomen Stadtwerk kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.