Stadtkommandant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatkɔmanˌdant]

Silbentrennung

Stadtkommandant (Mehrzahl:Stadtkommandanten)

Definition bzw. Bedeutung

Befehlshaber über eine Stadt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Kommandant.

Weibliche Wortform

  • Stadtkommandantin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stadtkommandantdie Stadtkommandanten
Genitivdes Stadtkommandantender Stadtkommandanten
Dativdem Stadtkommandantenden Stadtkommandanten
Akkusativden Stadtkommandantendie Stadtkommandanten

Beispielsätze

  • Mit dem neuen Stadtkommandanten Christian Heske wurde laut Göttle ein „enger Schulterschluss“ herbeigeführt.

  • Der deutsche Stadtkommandant General Dietrich von Choltitz unterzeichnete die Kapitulation der Wehrmacht.

  • Ausführlich ging Stadtkommandant Kai Niedzielle auf die Einsätze ein.

  • Seine Bemühungen um schnellstmögliche Normalisierung des Lebens, gehörten zur Pflicht jedes Stadtkommandanten, meinen Kritiker.

  • Ihr erster Weg führte sie zum Berliner Stadtkommandanten Bersarin, zu dem sie zunächst nicht einmal persönlich vordrangen.

  • Der Generaloberst der Roten Armee war vom 28. April bis zum 16. Juni 1945 Stadtkommandant in Berlin.

  • Der Lauf, der einst vom französischen Stadtkommandanten eingeführt worden war, endet nicht im Olympiastadion, sondern am Glockenturm.

  • Ausgerechnet ein sowjetischer Stadtkommandant hat den Parchimern später geholfen, Moltke nicht zu vergessen.

  • Bersarin war nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges der erste Stadtkommandant in Berlin.

  • Der Name des Stadtkommandanten, der 1945 bei einem Unfall ums Leben kam, war vom Senat 1992 von der Ehrenbürgerliste gestrichen worden.

  • Stadtkommandant Bersarin hatte alle Banken geschlossen.

  • Unter den Toten sind neben zahlreichen Polizisten, Regierungsbeamten auch der Bürgermeister von Jaffna sowie der Stadtkommandant.

  • Im Herbst 1994, nach Abzug der Alliierten, übernahm auf Anregung des früheren britischen Stadtkommandanten, Generalmajor a.D.

  • Aber auch die Wasserfreunde Spandau 04 oder die britischen Stadtkommandanten durften unterschreiben.

  • Das erste Haus war die Kommandantur, die seit 1799 Sitz des jeweiligen Berliner Stadtkommandanten war.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­kom­man­dant be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × D, 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × D, 2 × M, 2 × N, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten M und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stadt­kom­man­dan­ten zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­kom­man­dant lautet: AAADDKMMNNOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Stadt­kom­man­dant (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stadt­kom­man­dan­ten (Plural).

Stadtkommandant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­kom­man­dant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtkommandant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 06.12.2016
  2. blick.ch, 25.08.2014
  3. schwaebische.de, 22.04.2012
  4. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  5. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  6. berlinonline.de, 12.02.2003
  7. bz, 05.05.2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997