Stadtgespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatɡəˌʃpʁɛːç ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtgespräch
Mehrzahl:Stadtgespräche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Gespräch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtgesprächdie Stadtgespräche
Genitivdes Stadtgespräches/​Stadtgesprächsder Stadtgespräche
Dativdem Stadtgespräch/​Stadtgesprächeden Stadtgesprächen
Akkusativdas Stadtgesprächdie Stadtgespräche

Anderes Wort für Stadt­ge­spräch (Synonyme)

Bürogeflüster (ugs.)
Buschfunk (ugs.):
umgangssprachlich: vertraulicher Austausch, Bekanntwerden von offiziell (noch) nicht bestätigten Informationen oder Gerüchten
Flurfunk (ugs.):
inoffizielle, nicht autorisierte Weitergabe von Gerüchten oder Informationen innerhalb einer Institution (Behörde, Firma…)
Gequatsche (ugs.):
anhaltendes, inhaltsarmes Reden
Gerede:
abfälliges Reden
sinnloses Reden
Gerüchteküche:
nicht wirklich existenter und nur in der Vorstellung vorhandener Ort, an dem Gerüchte entstehen
Getratsch(e)
Getratsche (ugs.)
Gossip (engl.):
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Klatsch:
klatschendes Geräusch
ohne Plural: gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
Klatsch und Tratsch (Hauptform)
Klatscherei
Klatschgeschichten
Lästerei(en) (ugs.):
abfällige, überhebliche oder boshafte Bemerkung(en) über einen nicht anwesenden Dritten
offenes Geheimnis
Ratscherei (ugs., süddt.)
Tratsch:
Unterhaltung über Angelegenheiten anderer, abwesender Personen
Tratschereien

Beispielsätze

  • Die Liebschaft von denen war Stadtgespräch.

  • Das ist bei uns Stadtgespräch.

  • Seine Romanze war Stadtgespräch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist das Stadtgespräch in Coburg: Der Stromanbieter Süc Coburg hat seine Preise im Zuge der Energiekrise drastisch erhöht.

  • Beide sind Stadtgespräch, Weltgespräch.

  • "Im positiven Sinne war es Stadtgespräch in gewissen Kreisen", so der Citymanager.

  • Rückblick vom 17. September: Stadtgespräch: Die Nachrichten des Tages - Rückblicke - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Rückblick vom 27. März: Stadtgespräch: Die Nachrichten des Tages - Rückblicke - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Bürgerdebatte Stadtgespräch: Wie viel Grün benötigt Oberhausen noch?

  • Rückblick vom 3. November: Stadtgespräch: Die Nachrichten des Tages - Rückblicke - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Mit dieser Frage haben sich am Montagabend etwa 20 Teilnehmer in der Reihe Stadtgespräch beschäftigt.

  • Hinter den Kulissen von Flic Flac Stadtgespräch: Wie drei Gießener einen Kalender zur Stadt entwickeln » Jetzt online lesen!

  • In den Rubriken Politik, Stadtgespräch, Kultur und Sport gibt es das Neuste aus den Stadtteilen des Bezirks.

  • Ein Haus, in dem sich Alt und Jung begegnen - so wünschten es sich die Bürger in den Mescheder Stadtgesprächen.

  • So schreibt Moritz Bleibtreu, mit dem Chantal de Freitas 1995 im Film "Stadtgespräch" zu sehen war: "Sehr, sehr traurig.

  • Die ganze Schule würde es wissen und sich das Maul zerreißen, und ich habe keine Lust Stadtgespräch der Woche zu sein.

  • Das Stadtgespräch stellt einige Beispiele vor.

  • Bei dem Stadtgespräch fehlte natürlich auch der Swingerclub nicht.

  • Ihre Rollen von ";Stadtgespräch"; über ";Der Stellvertreter"; bis zu ";Helen, Ted und Fred"; weisen eine enorme Bandbreite auf.

  • Frankfurt - 2. März - prak - Thema des "Stadtgesprächs" des Hessen Fernsehens heute um 20.15 Uhr ist die Visa-Affäre.

  • Stadtgespräch ist das Bemühen, die gute Qualität des Jülicher Wochenmarktes weiter zu verbessern.

  • Im "Stadtgespräch" hielten sich Kritiker und Befürworter der Kerb die Waage.

  • Der Film ist Stadtgespräch, obwohl er nur in einem einzigen Saal läuft.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­ge­spräch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Stadt­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Stadt­ge­spräch lautet: AÄCDEGHPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Stadt­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Stadt­ge­sprä­che (Plural).

Stadtgespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­ge­spräch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Stadtgespräch (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtgespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtgespräch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11155398, 3243167 & 699900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 09.11.2022
  2. welt.de, 15.12.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 11.08.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.09.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 27.03.2018
  6. nrz.de, 01.05.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 03.11.2017
  8. zeit.de, 22.11.2016
  9. giessener-allgemeine.de, 17.11.2015
  10. blog.zeit.de, 04.09.2014
  11. feedsportal.com, 27.05.2013
  12. n-tv.de, 03.07.2013
  13. spiegel.de, 14.03.2012
  14. on-live.de, 19.03.2008
  15. frankenpost.de, 22.01.2008
  16. merkur-online.de, 15.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  18. aachener-zeitung.de, 19.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  20. Die Zeit (31/2003)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.2000
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995