Stabhochsprung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːphoːxˌʃpʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stabhochsprung
Mehrzahl:Stabhochsprünge

Definition bzw. Bedeutung

  • Sport, kein Plural: Sportart, bei der der Sportler mit Hilfe eines langen, flexiblen Stabes über eine hohe Latte springt.

  • Sport: ein einzelner Sprung in der bei beschriebenen Art

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stab und Hochsprung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stabhochsprungdie Stabhochsprünge
Genitivdes Stabhochsprunges/​Stabhochsprungsder Stabhochsprünge
Dativdem Stabhochsprung/​Stabhochsprungeden Stabhochsprüngen
Akkusativden Stabhochsprungdie Stabhochsprünge

Gegenteil von Stab­hoch­sprung (Antonyme)

Drei­sprung:
Sport: Sprungdisziplin, bei der mit drei Sprüngen eine möglichst weite Distanz überwunden werden muss
Weit­sprung:
ein einzelner Sprung bei einem Weitsprungwettkampf
Sport, ohne Plural: antiker Weitsprung bei den Griechen, ein Teildisziplin des Fünfkampfs

Beispielsätze

  • Der Stabhochsprung war eine Disziplin, die er nie perfekt beherrschen würde.

  • Stabhochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik.

  • Während der Schwangerschaft lässt man den Stabhochsprung einfach mal sein!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber beim Stabhochsprung ist man auf eine einzige angewiesen.

  • Die Frage nach der Titelgewinnerin im Stabhochsprung liess sich eigentlich bereits im Vornherein beantworten.

  • Aber Stabhochsprung hat in unserer Familie eine große Tradition.

  • Und das muss ich beim Stabhochsprung ja.

  • Herausragend dabei seine neue Bestzeit von 51,05 sec. über 400 m, die 14,82 sec. im Hürdensprint sowie glänzende 4,60 m im Stabhochsprung.

  • Angelica Moser (19/Platz 13 im Stabhochsprung): Für einmal kann sie beim Grossanlass mit 4,50 m nicht über sich hinauswachsen.

  • Mihambo (LG Kurpfalz) erzielte im Weitsprung mit 6,35 m die Tagesbestweite, im Stabhochsprung lag Scherbarth (Leverkusen) mit 5,37 m vorne.

  • Stabhochsprung und 100 m Inzwischen haben die Vorläufe über 100 Meter begonnen.

  • Halbzeit-Spitzenreiter Kai Kazmirek, der vor dem Stabhochsprung in Führung lag, überquerte 4,60 Meter.

  • Der 49-jährige Ukrainer hält noch immer den Weltrekord im Stabhochsprung.

  • Der hatte zunächst zwar wenig Ahnung vom Stabhochsprung, arbeitete sich aber in die komplizierte Materie ein.

  • Gold im Stabhochsprung holte wie bei der WM 2003 die Russin Swetlana Feofanowa.

  • Das Turnier „Stars des Stabhochsprungs“ wird seit 1990 durchgeführt.

  • Bis dahin hatte sich Niklaus am zweiten Tag in einer Aufholjagd und 5,00 Metern im Stabhochsprung auf Position eins geschoben.

  • Philipp Sperlich startete im Stabhochsprung in der Altersklasse M14.

  • Der US-Amerikaner Jeff Hartwig hat Tim Lobinger aus Köln an der Spitze der Weltjahresbestenliste im Stabhochsprung abgelöst.

  • Weltmeister im Stabhochsprung zu werden, wäre auf den ersten Blick nicht schwierig gewesen.

  • Dem Kalifornier Toby Stevenson (27) gelang dieses Jahr der größte Satz im Stabhochsprung.

  • Er benutzt unlautere Hilfsmittel und legt fest, die Disziplin heiße jetzt Stabhochsprung.

  • Annika Becker aus Bebra siegte im Stabhochsprung mit 4,55 Meter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: skok s motkom (männlich)
  • Chinesisch: 撑杆跳高 (chēnggāntiàogāo)
  • Englisch: pole vault
  • Französisch: saut à la perche
  • Katalanisch:
    • salt de perxa
    • salt amb perxa
  • Lettisch: kārtslēkšana
  • Mazedonisch: скок со мотка (skok so motka) (männlich)
  • Niederländisch: polsstokhoogspringen
  • Niedersorbisch: wusokoskok z tycku (männlich)
  • Obersorbisch: wysokoskok z tyčku (männlich)
  • Okzitanisch: saut a la pèrga
  • Polnisch: skok o tyczce (männlich)
  • Rumänisch: săritură cu prăjina (weiblich)
  • Russisch: прыжок с шестом (männlich)
  • Serbisch: скок мотком (skok motkom) (männlich)
  • Serbokroatisch: скок мотком (skok motkom) (männlich)
  • Slowakisch: skok o žrdi (männlich)
  • Slowenisch: skok s palico (männlich)
  • Tschechisch: skok o tyči (männlich)
  • Ukrainisch: стрибки з жердиною
  • Weißrussisch: скачок з шастом (skačok z šastom) (männlich)

Anagramme

  • Hochsprungstab

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stab­hoch­sprung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Stab­hoch­sprün­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Stab­hoch­sprung lautet: ABCGHHNOPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Stab­hoch­sprung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Stab­hoch­sprün­ge (Plural).

Stabhochsprung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stab­hoch­sprung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stab­hoch­sprin­ger:
Person, die Stabhochsprung als Sport ausübt
Stab­hoch­sprin­ge­rin:
Sport: eine weibliche Person, die Stabhochsprung als Sport ausübt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stabhochsprung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8497717 & 4001162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 30.06.2023
  2. landbote.ch, 28.02.2022
  3. bild.de, 31.07.2021
  4. waz.de, 19.02.2020
  5. vienna.at, 01.07.2018
  6. blick.ch, 14.08.2017
  7. handelsblatt.com, 11.09.2016
  8. welt.de, 31.08.2015
  9. welt.de, 14.08.2014
  10. kurier.at, 09.09.2013
  11. feeds.rp-online.de, 31.08.2011
  12. donaukurier.de, 30.07.2010
  13. de.rian.ru, 16.02.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 27.01.2008
  15. szon.de, 28.07.2007
  16. donaukurier.de, 22.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2005
  18. welt.de, 19.07.2004
  19. lvz.de, 13.03.2003
  20. netzeitung.de, 21.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995