St. Pölten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaŋkt ˈpœltn̩]

Silbentrennung

St. Pölten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Name der Stadt geht auf den Heiligen Hippolyt zurück. „Im Lauf der Jahrhunderte wandelte sich die Aussprache des Namens von Sankt Hippolytos in Sankt Hippolyt, dann weiter in Sankt Polyt" und schließlich in St. Pölten.“ Der derzeit gültige Ortsname St. Pölten ist durch Landesgesetz mit Wirksamkeit vom 1. Januar 2015 festgelegt.

Abkürzungen

  • P
  • PL

Anderes Wort für St. Pöl­ten (Synonyme)

Sankt Pölten

Beispielsätze

  • Am ehemaligen Kasernen-Areal sorgt der Circus Alex Kaiser derzeit für begeisterte Besucher in St. Pölten.

  • Am Sonntag wird in St. Pölten ein neuer Gemeinderat gewählt.

  • Am Donnerstag mussten sie sich dann vor dem Landesgericht St. Pölten für ihre Beutezüge verantworten.

  • Alexander Schmidt (Trainer St. Pölten): "Ich habe meine Mannschaft in der ersten Halbzeit sehr gut gesehen.

  • Acht davon hat St. Pölten gewonnen.

  • Auch an der FH St. Pölten soll im Herbst ein neuer Lehrgang zu einem bekannten Berufsbild mitdigitalen Inhalten erweitert angeboten werden.

  • Als sich die Angeklagte am Nachmittag in einem Lokal in St. Pölten einem Bekannten anvertraute, verständigte dieser die Polizei.

  • Aufsteiger SKN St. Pölten musste sich der Wiener Austria in letzter Minute mit 1:2 geschlagen geben.

  • Der Iran (in Österreich auf Trainingslager) lud Chiles Nationalelf zum Länderspiel nach St. Pölten ein.

  • Der Verletzte wurde ins Universitätsklinikum St. Pölten eingeliefert.

  • Allerdings dürfte ja St. Pölten schon einiges gezahlt haben, daher scheint der Betrug an Steuerzahlern noch höher zu sein.

  • Am stärksten betroffen waren die Bezirke Baden, Neunkirchen, Wiener Neustadt, Mödling, St. Pölten und Tulln.

  • Am Sonntag standen noch Leitner-Plakate vor dem SPÖ-Haus in St. Pölten, fünf Tage später sind nur mehr weiße Flächen zu sehen.

  • Anlässlich des „Jahres des Glaubens“ zeigt das Diözesanmuseum St. Pölten die Ausstellung „Credo - Der Glaube in der Kunst“.

  • Zwei Priester und ein Ordensmann aus der Diözese St. Pölten werden auf der Liste der Plattform als Sexualtäter beschuldigt.

  • Bei einem Unfall auf der Westautobahn (A1) bei St. Pölten sind in der Nacht auf Sonntag zwei Menschen getötet worden.

  • Das Unternehmen beantragte am Montag beim Landesgericht St. Pölten ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung.

  • Die Gasexplosion von St. Pölten mit fünf Toten war nur einer von vielen Einsätzen, zu denen das "Akut-Team NÖ" 2010 ausrückte.

  • 500 Menschen wechselten ihre Schillinge Am Montag startete der "Euro-Bus" seine heurige Niederösterreich-Tour in St. Pölten.

  • Derzeit untersuchen die Finanzmarktaufsicht und die Staatsanwaltschaft St. Pölten.

  • Das Konkursverfahren wurde am Montag in St. Pölten eröffnet.

  • Am Freitag endet die Angebotsfrist für den Verkauf des Truppenübungsplatzes Völtendorf (Bezirk St. Pölten).

  • Der Wechsel von Mirnel Sadovic vom SKN St. Pölten zu Tabellenführer FC Magna Wr.

  • Der DSV Leoben hat am Freitag in der 4. Runde der Fußball-ADEG Erste-Liga die diesjährige Erfolgsserie des SKN St. Pölten beendet.

  • Die Apostolische Visitation in St. Pölten ist eine "außerordentliche Maßnahme" nach pastoralem Recht.

  • In St. Pölten ist ein Religionsmodell gescheitert, dessen Erfolg die Katholische Kirche dauerhaft in die Rolle einer Sekte gedrängt hätte.

  • Gusenbauer wurde am 8. Februar 1960 in St. Pölten geboren, studierte von 1978 bis 1987 in Wien Politikwissenschaft, Philosophie und Jura.

  • St. Pölten - Seine schwerste Show!

Häufige Wortkombinationen

  • in St. Pölten leben/​wohnen, nach St. Pölten fahren/​fliegen, aus St. Pölten stammen/​kommen

Wortbildungen

  • St. Pöltener
  • St. Pöltenerin
  • St. Pöltner
  • St. Pöltnerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf St. Pöl­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv St. Pöl­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von St. Pöl­ten lautet: ELNÖPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Punkt
  4. neues Wort
  5. Pots­dam
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Punkt
  4. neues Wort
  5. Paula
  6. Öko­nom
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Dot
  4. new word
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen St. Pöl­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: St. Pölten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: St. Pölten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Österreichs am meisten unterschätzte Stadt. In: Ö1/ORF, [online] https://oe1.orf.at/artikel/202988 [13.07.2018]
  2. Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden. In: Bundeskanzleramt (AT), [online] https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/LNO40005579/LNO40005579.pdf [13.07.2018]
  3. krone.at, 05.04.2022
  4. noe.orf.at, 18.01.2021
  5. kurier.at, 04.07.2020
  6. derstandard.at, 26.10.2019
  7. derstandard.at, 24.08.2018
  8. taz.de, 11.04.2017
  9. rp-online.de, 01.08.2016
  10. kleinezeitung.at, 24.07.2016
  11. kurier.at, 25.03.2015
  12. noe.orf.at, 20.11.2015
  13. derstandard.at, 26.11.2014
  14. noe.orf.at, 17.03.2014
  15. noe.orf.at, 08.03.2013
  16. noe.orf.at, 29.04.2013
  17. noe.orf.at, 30.07.2012
  18. noe.orf.at, 12.08.2012
  19. noe.orf.at, 05.07.2011
  20. noe.orf.at, 08.03.2011
  21. noe.orf.at, 06.09.2010
  22. noe.orf.at, 22.03.2010
  23. noe.orf.at, 17.08.2009
  24. noe.orf.at, 16.10.2009
  25. noe.orf.at, 21.12.2008
  26. kurier.at, 01.08.2008
  27. welt.de, 22.07.2004
  28. berlinonline.de, 14.08.2004
  29. Berliner Zeitung 2000
  30. BILD 1998