Sprachfunktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxfʊŋkˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Sprachfunktion (Mehrzahl:Sprachfunktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: Gesamtheit der verschiedenen Leistungen, die die Sprache dem Menschen erbringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Funktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sprachfunktiondie Sprachfunktionen
Genitivdie Sprachfunktionder Sprachfunktionen
Dativder Sprachfunktionden Sprachfunktionen
Akkusativdie Sprachfunktiondie Sprachfunktionen

Beispielsätze

  • Modelle für Sprachfunktionen haben etliche Linguisten entwickelt.

  • Wer spricht, vollzieht diese Sprachfunktionen, ob er will oder nicht.

  • In Bühlers Organon-Modell werden drei Sprachfunktionen unterschieden: Ausdruck (Selbstpreisgabe), Appell (Hinwendung zum Hörer), Darstellung (Information über einen Gesprächsgegenstand).

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bietet offenbar zu 100 Prozent objektorientierten Code mit einem breiten Spektrum an Sprachfunktionen.

  • Damit Firmen und Freiberufler in den einzelnen Ländern besser gefunden werden, hat freelance.com die Sprachfunktionen vereinfacht.

  • Außerdem unterstützt die SMCPBX10 zusätzliche Sprachfunktionen wie Konferenzschaltungen und automatische Sprachvermittlung.

  • Einzig fürs Aktivieren der Sprachfunktion müssen Sie einmal aufs Display drücken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sprach­funk­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, K und I mög­lich. Im Plu­ral Sprach­funk­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sprach­funk­ti­on lautet: ACFHIKNNOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Sprach­funk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Sprach­funk­ti­o­nen (Plural).

Sprachfunktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­funk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­druck:
diejenige der Sprachfunktionen, die darin besteht, dass Menschen beim Sprechen etwas über sich preisgeben (kein Plural)
Dar­stel­lung:
Bezug des Sprechers auf Gegenstände/Sachverhalte in der Welt, indem er spricht; eine der Sprachfunktionen neben Ausdruck und Appell (im Organon-Modell von Karl Bühler)
Dar­stel­lungs­funk­ti­on:
eine der drei Sprachfunktionen in Karl Bühlers Organon-Modell der Sprache, die darin besteht, dass man sich beim Sprechen/Schreiben auf Gegenstände oder Sachverhalte bezieht
Or­ga­non-Mo­dell:
von dem Sprachpsychologen Karl Bühler entwickeltes Sprach- bzw. Zeichenmodell, das die Sprachfunktionen in die Teilfunktionen Ausdruck, Appell und Darstellung aufschlüsselt, die beim Sprechen gleichzeitig verwirklicht werden
Sym­p­tom­funk­ti­on:
eine der drei Sprachfunktionen in Karl Bühlers Organon-Modell der Sprache, die darin besteht, dass man beim Sprechen/Schreiben – gewollt oder nicht – etwas über sich selbst preisgibt

Buchtitel

  • Die siebte Sprachfunktion Laurent Binet | ISBN: 978-3-49927-221-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachfunktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 22.04.2019
  2. feedsportal.com, 13.08.2013
  3. dslteam.de, 03.04.2007
  4. chip.de, 29.11.2007