Spielfeldrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlfɛltˌʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielfeldrand
Mehrzahl:Spielfeldränder

Definition bzw. Bedeutung

Markierte Grenze eines Spielfeldes sowie der angrenzende Bereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spielfeld und Rand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielfeldranddie Spielfeldränder
Genitivdes Spielfeldrandes/​Spielfeldrandsder Spielfeldränder
Dativdem Spielfeldrand/​Spielfeldrandeden Spielfeldrändern
Akkusativden Spielfeldranddie Spielfeldränder

Beispielsätze (Medien)

  • Als Erster herzte Trainer Marco Rose den Schweden am Spielfeldrand, die mitgereisten Fans riefen Forsbergs Namen.

  • Bochums Trainer Thomas Reis steht am Spielfeldrand.

  • Keine Zuschauer, die anfeuern oder Spieler mitreißen, selbst Jubelfotos am Spielfeldrand können Ärger mit sich bringen.

  • Alle Mannschaften waren mit viel Herzblut und Spielfreude bei der Sache – auch beim Anfeuern am Spielfeldrand.

  • Am Spielfeldrand wird angezeigt: Es gibt zwei Minuten Nachspielzeit.

  • Am Spielfeldrand kann er nicht aktiv ins Geschehen eingreifen, fummelt dafür aber in seinem Gesicht herum und knabbert an den Fingernägeln.

  • Am Spielfeldrand hilft Mental-Coach Hans-Jörg Pelikan (57): „In den wenigen 15-Minuten-Pausen kann ich mit autogenem Training helfen.

  • Ähnlich aufbrausend geht es am Spielfeldrand in Berlin zu.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Mourinho wütete am Samstag am Spielfeldrand.

  • AFP Frau Carbonero bei der Arbeit am Spielfeldrand dpa Wer soll der Frau ein Interview abschlagen?

  • Am Spielfeldrand umarmen sich die Präsidenten beider Klubs.

  • Gab am Spielfeldrand in Stuttgart alles: Kaiserslauterns Trainer Marco Kurz.

  • Angespannt am Spielfeldrand, abseits des Rases aber betont gelassen: Fürths Manager Rachid Azzouzi.

  • Schieben gibt's auch, das ist ein Foul und wird mit 30 Sekunden Strafe an Spielfeldrand belegt.

  • Das Gerät am Spielfeldrand entscheidet über Bludruck-Kontrolle und die Dauer der jeweiligen Bedenkzeit, ob der Befragte zum Flunkern neigt.

  • Aber Ihr Trainer am Spielfeldrand.

  • Schaaf und Slomka machten es ihm mit ihrer überzogenen Gestik am Spielfeldrand allerdings auch nicht leicht.

  • Er will nicht ewig am Spielfeldrand neben einer Holzbank stehen, von der die weiße Farbe abblättert.

  • Cervar ist selbst Kroate, er ist ein emotionaler Mann, er spricht mit Händen und Augen, und am Spielfeldrand findet er kaum einmal Ruhe.

  • Gelacht wird auf beiden Seiten der Netze viel, aber für die Trainer am Spielfeldrand kann das Geschehen stressig sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­feld­rand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Spiel­feld­rän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Spiel­feld­rand lautet: ADDEEFILLNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Spiel­feld­rand (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Spiel­feld­rän­der (Plural).

Spielfeldrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­feld­rand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielfeldrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 19.12.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 27.07.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 15.04.2021
  4. ksta.de, 10.02.2020
  5. kicker.de, 17.08.2019
  6. focus.de, 21.09.2018
  7. bild.de, 27.07.2017
  8. focus.de, 04.04.2016
  9. kurier.at, 31.08.2015
  10. focus.de, 17.12.2014
  11. faz.net, 17.07.2013
  12. kicker.de, 10.03.2012
  13. nordbayern.de, 20.10.2011
  14. rhein-main.net, 24.06.2010
  15. rp-online.de, 17.08.2009
  16. nzz.ch, 18.03.2008
  17. taz.de, 28.10.2007
  18. spiegel.de, 25.02.2006
  19. berlinonline.de, 04.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  22. berlinonline.de, 14.09.2002
  23. bz, 15.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995