Spenderherz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛndɐˌhɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Spenderherz
Mehrzahl:Spenderherzen

Definition bzw. Bedeutung

Herz, das von einem freiwilligen Organspender stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spender und Herz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spenderherzdie Spenderherzen
Genitivdes Spenderherzens/​Spenderherzesder Spenderherzen
Dativdem Spenderherzen/​Spenderherzden Spenderherzen
Akkusativdas Spenderherzdie Spenderherzen

Beispielsätze (Medien)

  • Josef Kraut hatte Glück: Nach einer langen Zeit des Hoffens und Bangens war im Herbst 2011 ein passendes Spenderherz gefunden.

  • Der Körper hat bessere Chancen, das Spenderherz annehmen.

  • Endlich hatten die Ärzte ein Spenderherz für den sterbenskranken Serienliebling gefunden.

  • Die Herzstiftung nennt als Beispiel ein sechsjähriges Mädchen, das seit Januar 2010 mit einem Kunstherzen auf ein Spenderherz wartet.

  • Die Blutgruppe muss passen, das Spenderherz darf nicht zu groß und zu schwer sein.

  • Dadurch können Gewebeschäden wie bei der bislang üblichen kalten Konservierung des Spenderherzens in einer Flüssigkeit, vermieden werden.

  • Dreimal schien ein Spenderherz zu passen, dreimal stimmten die Gewebemerkmale dann doch nicht überein.

  • Die Patientin wird nicht über die falsche Blutgruppe des Spenderherzens informiert.

  • Sollte das nicht gelingen, wird er langfristig ein Spenderherz brauchen.

  • Ulrich Malz (50) aus Alsbach bei Darmstadt ist vermutlich der einzige Mensch der Welt, dem drei Mal ein Spenderherz eingepflanzt worden ist.

  • In Deutschland fehlten pro Jahr 2.000 Spendernieren und 500 Spenderherzen.

  • Im letzten Moment wurde der einstige Weltklasse-Athlet gerettet - das lange ersehnte Spenderherz stand plötzlich zur Verfügung.

  • Patienten mit einem Spenderherzen hätten heute eine Überlebenschance von 95 Prozent im ersten Jahr nach der Operation.

  • Jetzt wurden die Resultate bekannt: Danach wurden seit 1994 an der Charité 26 Spenderherzen verpflanzt.

  • Schmerzen verspürte er nicht, denn die Nerven eines Spenderherzens sind für immer durchtrennt.

  • Sie mußten im Schnitt 496 Tage auf ein Spenderherz warten.

  • Der 51jährige starb zwei Wochen nach der Verpflanzung eines Spenderherzens an einer Infektion.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Herzspender

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spen­der­herz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Spen­der­her­zen zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Spen­der­herz lautet: DEEEHNPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spen­der­herz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Spen­der­her­zen (Plural).

Spenderherz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spen­der­herz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herz­trans­plan­ta­ti­on:
Einpflanzung eines Spenderherzens in den Körper eines lebenden Menschen, bei gleichzeitiger Entfernung seines erkrankten Herzens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spenderherz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.08.2023
  2. de.euronews.com, 08.12.2021
  3. desired.de, 12.10.2018
  4. aerzteblatt.de, 16.03.2013
  5. feeds.rp-online.de, 26.01.2011
  6. uni-protokolle.de, 04.03.2009
  7. mz-web.de, 23.12.2007
  8. welt.de, 28.06.2005
  9. welt.de, 25.08.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2001
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2000
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Welt 1995
  17. Berliner Zeitung 1995