Spanferkel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːnˌfɛʁkl̩ ]

Silbentrennung

Spanferkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Variante der Zubereitung für Schwein, wobei das junge Schwein dabei auf einem Drehspieß gegart wird.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch Spen-, Spanferkel, mittelhochdeutsch spenvarch, althochdeutsch spenifar(a)h, spunnifar(a)h, belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts; Span- geht auf germanisch *spenō, *spena- „Muttermilch, Brustwarze“ zurück. Ein "Spanferkel" ist damit ein Jungtier, das noch gesäugt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spanferkeldie Spanferkel
Genitivdes Spanferkelsder Spanferkel
Dativdem Spanferkelden Spanferkeln
Akkusativdas Spanferkeldie Spanferkel

Anderes Wort für Span­fer­kel (Synonyme)

Milchferkel:
Ferkel, das noch gesäugt wird

Beispielsätze

  • Das Spanferkel schmeckt vielleicht durchgebraten am besten.

  • Obwohl es vor Fett getrieft hat und es voller Cholesterin war, hat das Spanferkel gut geschmeckt.

  • Ein Spanferkel dürfte für zehn Personen reichen - oder für drei von deiner Sorte!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ach nein, ich sehe da ist gerade ein frisches leckeres Spanferkel gekommen.

  • Die Feuerwehr hatte zwei Spanferkel übers Feuer gehängt.

  • Bei uns gibt es mehr als nur Spanferkel“, betont Geml.

  • Der Trump-Wagen, auf dem der Ex-Präsident wie ein Spanferkel gegrillt wird, sei hoffentlich sein letzter zu diesem Thema.

  • Seit der Firmengründung 1990 ist es für Klaus Deininger Tradition, einmal im Jahr für seine Belegschaft ein Spanferkel braten zu lassen.

  • Im Hof grillt er ein Spanferkel.

  • Aus diesem Anlass war auch die Bevölkerung zum Mittagstisch mit Grillspezialitäten und Spanferkel eingeladen.

  • Das gilt für Hammel, Spanferkel oder andere Tiere im Komplettformat.

  • Der Duft von Spanferkel am Spieß zieht magisch an. „Da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen“, sagt Tanja Acker.

  • Erstmals bekamen die Gäste des traditionellen Schützen-Festessens am Dienstag Spanferkel aufgetischt.

  • Das gilt auch für das Spanferkel (Fr. 34.50), vor allem für dessen knusprige Haut.

  • Ganz beachtlich, womit man so reiste: ausladende Betten, Felldecken, Küchenzelte, Verpflegung von Spanferkel bis zu allerlei Gemüse.

  • Bei gefülltem Spanferkel und Grillspezialitäten konnten sich nach dem Turnier alle über Mittag stärken.

  • So habe es Spanferkel vom Drehgrill, Bier und Wein gegeben.

  • Als ersten Preis gab es für die Herren ein Spanferkel.

  • Den offiziellen Saisonstart gibt es am Freitag, 1. Mai, mit bayrischen Schmankerln wie Schweinshaxe, Spanferkel oder Wurstsalat.

  • Das Johannisfeuer wurde zwar pünktlich entzündet, doch das Spanferkel war bereits nach 20 Minuten aufgegessen.

  • Die lange Tafel mit Spanferkel oder Fischdelikatessen, mit Spotzn und Dotsch war die richtige Stärkung nach einem strapaziösen Theaterabend.

  • Außerdem gab es erstmals ein Spanferkel vom Grill und eine Tombola für die Teilnehmer.

  • In der Nähe des Anfängerlifts wird über einem offenen Feuer ein Spanferkel geröstet.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Spanferkel braten, grillen, rösten, zubereiten

Übersetzungen

  • Englisch:
    • suckling
    • sucking
    • suckling-pig
    • sucking-pig
  • Französisch: cochon de lait (männlich)
  • Italienisch:
    • porcellino da latte
    • maialino da latte
  • Katalanisch:
    • garrí (männlich)
    • porcell de llet (männlich)
    • lletó (männlich)
  • Russisch: молочный поросёнок (männlich)
  • Ungarisch:
    • szopósmalac
    • malac

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Span­fer­kel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Span­fer­kel lautet: AEEFKLNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Spanferkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Span­fer­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spanferkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spanferkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4730891 & 1354791. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. queer.de, 06.02.2022
  3. otz.de, 29.11.2022
  4. noen.at, 24.04.2021
  5. azonline.de, 15.02.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 07.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 06.01.2018
  8. onetz.de, 25.06.2017
  9. morgenpost.de, 11.06.2017
  10. ruhrnachrichten.de, 23.09.2013
  11. haz.de, 03.07.2013
  12. zueritipp.ch, 19.02.2012
  13. schwaebische-post.de, 30.05.2011
  14. mittelbayerische.de, 05.07.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.08.2010
  16. szon.de, 27.07.2009
  17. abendblatt.de, 29.04.2009
  18. merkur-online.de, 22.06.2008
  19. oberpfalznetz.de, 19.11.2007
  20. abendblatt.de, 03.07.2007
  21. spiegel.de, 03.03.2006
  22. spiegel.de, 18.12.2006
  23. abendblatt.de, 18.08.2004
  24. heute.t-online.de, 08.04.2003
  25. lvz.de, 20.10.2003
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996