Spätaussiedler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpɛːtʔaʊ̯sˌziːdlɐ]

Silbentrennung

Spätaussiedler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland, Recht: eine Person der deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz als deutsche Volkszugehörige nach dem 1. Januar 1993 nach Deutschland übersiedelt sind. Vorher benannte man sie nach dem Bundesvertriebenengesetz als Aussiedler.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus spät und Aussiedler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spätaussiedlerdie Spätaussiedler
Genitivdes Spätaussiedlersder Spätaussiedler
Dativdem Spätaussiedlerden Spätaussiedlern
Akkusativden Spätaussiedlerdie Spätaussiedler

Anderes Wort für Spät­aus­sied­ler (Synonyme)

Aussiedler:
Deutschland, Recht: eine Person der deutschen Minderheiten, deren Familien teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und Asien gelebt haben und die gemäß dem Bundesvertriebenengesetz bis zum 31. Dezember 1992 nach Deutschland eingereist sind
eine Person, die aussiedelt oder ausgesiedelt ist
Migrant:
Person, die von einem Land in ein anderes Land zieht
Umsiedler:
Person, die freiwillig oder erzwungen den Wohnort wechselt
Zuwanderer:
Einwanderer, Person, die aus einem anderen Land kommend in ein neues übersiedelt
Person, die sich längerfristig an einen anderen Ort im selben Land begibt

Beispielsätze

Seit 1993 kamen ca. 1,6 Mio. Spätaussiedler nach Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der junge Putin-Kritiker Alexej Schwarz flüchtet nach Deutschland - und findet in einem Heim für Spätaussiedler eine neue Bleibe.

  • Der hatte seine Eltern als Spätaussiedler in die Urheimat begleitet.

  • Die Spätaussiedler hätten wohl von den Privilegien der Migranten geträumt.

  • Die Diskriminierung der Juden gegenüber den Spätaussiedlern aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion müsse beendet werden.

  • Die Erfahrungen mit der Integration hunderttausender Spätaussiedler habe dies „trotz mancher Probleme“ gezeigt.

  • Auch den Spätaussiedlern wurde mit erheblichem Misstrauen begegnet und deren "Integration" klappte auch nicht reibungslos.

  • Bei ihnen bekommt jede Minderheit eine Bühne – die Migranten, die Spätaussiedler, die Homosexuellen.

  • Spätaussiedler tendieren immer stärker zu linken Parteien, Deutschtürken wählen nicht mehr nur SPD, sondern verstärkt auch Linke und Grüne.

  • Der vielfach vorbestrafte Spätaussiedler aus Kasachstan war 1991 nach Deutschland gekommen.

  • Anfang der 90er Jahre, als die ersten Spätaussiedler nach Leherheide zogen, habe es noch Integrationsprobleme gegeben.

  • Die 16 Millionen deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler, und Spätaussiedler hätten Anspruch auf Erinnerung.

  • Russlanddeutsche schimpfen über Türken, alteingesessene Deutsche über die Spätaussiedler.

  • Das trifft für neu eingereiste Spätaussiedler und Empfänger des Arbeitslosengeldes II zu.

  • Als besondere Problemgruppe macht die Polizei jugendliche Spätaussiedler aus.

  • Es sei beispielsweise notwendig, sich stärker um die Gruppe der Spätaussiedler aus Rußland zu kümmern, sagte der Politiker am Sonntag.

  • Mit dem Preis sollen nicht nur herausragende Bemühungen um die Integration von Ausländern und Spätaussiedler gewürdigt werden.

  • An den beiden Tagen geht es außerdem um Spätaussiedler, Kampfhunde und das Namensrecht von Ehepartnern.

  • Zehn Prozent Spätaussiedler waren geplant, um ihre soziale Integration zu sichern, und nun sind es an die dreißig.

  • Er empfahl hingegen, die Regelungen für Spätaussiedler zu ändern: "Dann haben wir die gewünschte Begrenzung."

  • Davon seien 286 Millionen für Spätaussiedler vorgesehen.

  • Die Zahl der Spätaussiedler hat sich im ersten Halbjahr erhöht.

  • Erstmals aufgefallen seien deutsche Spätaussiedler Anfang der neunziger Jahre durch alkoholisiertes Autofahren.

  • Hier, das ist das Zuhause von Christina und ihren Eltern, Spätaussiedler aus Kasachstan.

  • Das folgenschwerste Feuer vernichtete ein von Flüchtlingen und Spätaussiedlern bewohntes Haus in Schorndorf.

  • Zwar spreche gegen eine Streichung bei ansässigen Spätaussiedlern der Vertrauensschutz.

  • Im vergangenen Monat wurden danach 10 671 Spätaussiedler registriert.

  • Danach könnten jährlich etwa 450 000 Zuwanderer und Spätaussiedler in Deutschland aufgenommen werden.

  • Nach Angaben der Polizei vom Donnerstag räumte der polnische Spätaussiedler ein, den Rentner getötet zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spät­aus­sied­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten S und D mög­lich.

Das Alphagramm von Spät­aus­sied­ler lautet: AÄDEEILPRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Düssel­dorf
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Dora
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Delta
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Spätaussiedler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spät­aus­sied­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spätaussiedler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spätaussiedler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 11.04.2022
  2. computerwoche.de, 14.04.2020
  3. freitag.de, 12.09.2019
  4. winfuture.de, 16.06.2017
  5. derbund.ch, 08.09.2016
  6. zeit.de, 20.10.2015
  7. zeit.de, 25.09.2014
  8. zeit.de, 12.04.2013
  9. fr-online.de, 21.12.2011
  10. nordsee-zeitung.de, 30.08.2009
  11. oberpfalznetz.de, 08.09.2008
  12. donaukurier.de, 28.05.2007
  13. abendblatt.de, 08.01.2005
  14. fr-aktuell.de, 11.06.2005
  15. welt.de, 29.11.2004
  16. fr-aktuell.de, 16.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  18. berlinonline.de, 28.06.2002
  19. daily, 07.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 13.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995