Sowjetbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɔˈvjɛtˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Sowjetbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

historisch: Bürger der Sowjetunion/UdSSR

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Sowjet und Bürger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sowjetbürgerdie Sowjetbürger
Genitivdes Sowjetbürgersder Sowjetbürger
Dativdem Sowjetbürgerden Sowjetbürgern
Akkusativden Sowjetbürgerdie Sowjetbürger

Anderes Wort für So­w­jet­bür­ger (Synonyme)

Russe:
Bürger der Sowjetunion
Einwohner des Russischen Reiches und dessen Vorläufer bis 1917
Sowjetrusse

Sinnverwandte Wörter

Sowjetmensch

Beispielsätze

  • Ich habe die Versöhnungsbereitschaft der ehemaligen Sowjetbürger immer als große zivilisatorische Vorleistung empfunden.

  • Erst im Alter von 19 Jahren ließ sich „Kasimir“ registrieren und wurde Sowjetbürger.

  • Ca. 20 Millionen Sowjetbürger wurden Im 2.WK getötet.

  • Nach der russischen Revolution wurde der Sowjetbürger zum "Neuen Menschen" erklärt.

  • "Die übliche Bezeichnung als "Russen" für alle Sowjetbürger tut diesen Unrecht und verschweigt die Verdienste der anderen Nationalitäten."

  • Generationen von Sowjetbürgern wuchsen mit dem "wahren Menschen" auf.

  • Und doch glaubten die Sowjetbürger an ihn - jedenfalls die meisten.

  • Der jüdischen Opfer zu gedenken, wo der offizielle Sprachgebrauch nur Sowjetbürger kannte, das wirkte als Signal in mehrere Richtungen.

  • Die meisten Sowjetbürger und Russen fanden das in Ordnung.

  • Sehr weh tut Opitz' Lapsus, Genosse Jähn, der erste Deutsche im All, sei 1978 gemeinsam mit dem Sowjetbürger Pawel Bykow himmelan gestürmt.

  • Insgesamt waren wohl mehr als zehn Millionen ehemaliger Sowjetbürger zwischen Elbe und Oder stationiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­w­jet­bür­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × J, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × J, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O, W, T und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von So­w­jet­bür­ger lautet: BEEGJORRSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Jena
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Julius
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Über­mut
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Sowjetbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­w­jet­bür­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Freund:
Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; besonders im Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, in der DDR: die Freunde Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft))
So­w­jet:
historisch, umgangssprachlich: Sowjetbürger = Bürger der Sowjetunion/UdSSR. Ursprünglich Bezeichnung für die Anhänger der Sowjetmacht während des russischen Bürgerkrieges (1917–1922).
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sowjetbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sowjetbürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.rt.com, 27.03.2018
  2. shz.de, 11.06.2017
  3. zeit.de, 24.01.2014
  4. dradio.de, 13.05.2013
  5. zeit.de, 23.06.2011
  6. DIE WELT 2001
  7. Die Welt 2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995