Sorgenfalte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔʁɡn̩ˌfaltə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sorgenfalte
Mehrzahl:Sorgenfalten

Definition bzw. Bedeutung

Falte, die sich auf der Stirn einer Person gebildet hat und auf Sorgen schließen lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sorge und Falte sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sorgenfaltedie Sorgenfalten
Genitivdie Sorgenfalteder Sorgenfalten
Dativder Sorgenfalteden Sorgenfalten
Akkusativdie Sorgenfaltedie Sorgenfalten

Gegenteil von Sor­gen­fal­te (Antonyme)

Lach­fal­te:
kleine Vertiefung (Falte) in der Gesichtshaut (um die Augen und den Mund herum), die auf die Mimik bei häufigem Lachen zurückgeht

Beispielsätze (Medien)

  • Eltern früherer Generationen dürften aufgrund des so länger anhaltenden Konfliktpotenzials Sorgenfalten bekommen - doch zu Unrecht.

  • Das gilt es zu kompensieren, was aber nicht einfach ist“, so Knöfler mit Sorgenfalten.

  • Betrifft auch Professoren, Spitzenbeamte, usw. Da lässt sich total entspannt die Stirne in Sorgenfalten legen.

  • Auch Gerhard Kratzer treibt die Krise Sorgenfalten auf die Stirn.

  • Das schöne Osterwetter sehen Förster mit Sorgenfalten.

  • Amberg blieb die bessere Mannschaft, doch eine Fußblessur von Halblinks Hirschmann verschaffte Coach Karl einige Sorgenfalten.

  • Besonders Meistermacher Aki Ajo wird mit Blick auf den WM-Stand einige Sorgenfalten haben.

  • Vor dem so wichtigen Heimspiel gegen Altach werden die Sorgenfalten von Trainer Paul Gludovatz immer mehr.

  • Letzeres sorgt für Erleichterung, ersteres eher für Sorgenfalten.

  • Doch das starke Engagement Metros in Russland treibt den Anlegern derzeit Sorgenfalten auf die Stirn.

  • Genau das treibt Datenschützern tiefe Sorgenfalten auf die Stirn.

  • Der neue Premierminister Mariano Rajoy gilt als Hoffnungsträger, wird die Sorgenfalten aber nicht los.

  • Dann ist da der Witwer Ibrahim aus Luk. Sorgenfalten zeichnen sein Gesicht.

  • Bei diesen Zahlen treten den Verantwortlichen in den Kommunen schon jetzt tiefe Sorgenfalten auf die Stirn.

  • Bei Konkurrent PSA Peugeot Citroen sorgte dies ebenfalls für Sorgenfalten - die Aktie stand mit 2,50 Prozent auf 19,725 Euro im Minus.

  • Deutschland gegen die Türkei lautet die Paarung im Europameisterschafts-Halbfinale, die manchen die Sorgenfalten auf die Stirn treibt.

  • Trotzdem könnte die bisherige Kursentwicklung bei manchem Beobachter für Sorgenfalten sorgen.

  • Auch Trainer Karel Brückner hatte nach dem Schlusspfiff Sorgenfalten auf der Stirn.

  • Gehetzte Lektoren kaufen Spannung aus Schweden, vielleicht mit Sorgenfalten auf der Stirn, aber sie tun es doch.

  • Doch was der Spaziergänger noch als Rarität am Wegesrand empfinden könnte, treibt den Wissenschaftlern die Sorgenfalten ins Gesicht.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sor­gen­fal­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und L mög­lich. Im Plu­ral Sor­gen­fal­ten nach dem R, ers­ten N und L.

Das Alphagramm von Sor­gen­fal­te lautet: AEEFGLNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sor­gen­fal­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sor­gen­fal­ten (Plural).

Sorgenfalte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sor­gen­fal­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sorgenfalten stehen mir nicht, denn Gott liebt es zu segnen! Maria Prean-Bruni | ISBN: 978-3-41726-981-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sorgenfalte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 22.05.2023
  2. tlz.de, 23.09.2022
  3. focus.de, 10.07.2021
  4. nordbayern.de, 14.04.2020
  5. lvz.de, 18.04.2019
  6. onetz.de, 18.03.2018
  7. motorsport-total.com, 11.05.2017
  8. kleinezeitung.at, 08.03.2016
  9. nzz.ch, 01.07.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2014
  11. silicon.de, 07.05.2013
  12. handelsblatt.com, 27.04.2012
  13. welt.de, 27.07.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 25.02.2010
  15. moneycab.presscab.com, 22.06.2009
  16. nwzonline.de, 24.06.2008
  17. boerse.ard.de, 29.01.2007
  18. volksstimme.de, 13.06.2006
  19. welt.de, 18.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  21. welt.de, 26.08.2003
  22. berlinonline.de, 06.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.05.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995