Sommernachtstraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔmɐnaxt͡sˌtʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Sommernachtstraum (Mehrzahl:Sommernachtsträume)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum der Substantive Sommernacht und Traum mit dem Fugenelement -s

  • Die Etablierung des Begriffs, vor allem als lyrischer Ausdruck, kann auf William Shakespeares Theaterstück ''A Middsummer Night's Dream, dessen Titel in der deutschsprachigen Übersetzung in der Regel mit Ein Sommernachtstraum'' angegeben wird, zurückgeführt werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sommernachtstraumdie Sommernachtsträume
Genitivdes Sommernachtstraumes/​Sommernachtstraumsder Sommernachtsträume
Dativdem Sommernachtstraum/​Sommernachtstraumeden Sommernachtsträumen
Akkusativden Sommernachtstraumdie Sommernachtsträume

Gegenteil von Som­mer­nachts­traum (Antonyme)

Winternachtstraum

Beispielsätze

  • Theodor Däubler, Fanni Kehlmann oder Karl Kraus schrieben Gedichte, die den Sommernachtstraum im Titel tragen.

  • In einem Sommernachtstraum eröffnete sich mir meine Bestimmung: Ich sollte Bademeister werden!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis heute bei Kulturfans in der Region unvergessen ist etwa der „Sommernachtstraum“ in Europas größtem Kurpark.

  • Sie präsentieren am Sonntag, 5. September, ab 16 Uhr auf der Burgterrasse einen „Sommernachtstraum“.

  • Romantische Komödie sehr frei nach William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“.

  • Burgberg wird Sommernachtstraum gefeiert - Königsfeld - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • In diesem Jahr steht bei den Seelbacher Freilichtspielen Shakespeares Sommernachtstraum auf dem Programm.

  • Aus 16 verschiedenen Szenen montiert und kreiert Egorova ein modernes Ballett frei nach Shakespeares Komödie „Der Sommernachtstraum“.

  • Das Stigg hääscht im Original Ein Sommernachtstraum.

  • Mitte Juni folgt noch Shakespeares Sommernachtstraum in einer Inszenierung von Michael Thalheimer.

  • Neu im Spiel: Felix Martin spielt im Sommernachtstraum den Puck.

  • Alltäglich, fast unmerklich lässt Kassels Oberspielleiter Volker Schmalöer seinen "Sommernachtstraum" beginnen.

  • «Professioneller, mutiger, eindeutiger, frecher» - so sieht der Regisseur den Sommernachtstraum heute.

  • Shakespeare entfesselte Sommernachtsträume im Elfenwald, Reto Finger tut dasselbe auf einem Flachdach.

  • Zu Recht wird in diesen Tagen immer wieder vom deutschen Sommernachtstraum geschrieben.

  • Wir haben den Sommernachtstraum von Shakespeare für Kinder finanziert und das Theater voll bekommen.

  • Auch der "Sommernachtstraum" (am 24. 1.: 559 Vollzahler, 49 Prozent von 1001 Besuchern) und andere Vorstellungen sind gut besucht.

  • Mit Sommernachtstraum und Goethes Faust habe die Dramatische Bühne bereits in den Vorjahren bei den Festspielen gastiert.

  • Der Bremer Theatersommer ist mittlerweile derart beliebt, dass es für den "Sommernachtstraum" zum Auftakt "ausverkauft" hieß.

  • Ebenfalls den "Sommernachtstraum" wird später die Bremer Shakespeare Company geben, die zudem "Der Widerspenstigen Zähmung" mitbringt.

  • André Kaminski begleitet als Erzähler die Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys "Ein Sommernachtstraum".

  • Märkl schwor immerhin Chor und Orchester nach und nach auf den Zauber dieses abgründigen Sommernachtstraums ein.

  • Jetzt präsentiert das Berliner Hebbel-Theater mit "Meister und Margarita" und "Ein Sommernachtstraum" eine kleine Korsunovas-Werkschau.

  • Den "Sommernachtstraum" inszeniert der Litauer als Stück für 18 Schauspieler mit 18 Brettern.

  • In Erinnerung geblieben ist zum Beispiel die "Sommernachtstraum"-Inszenierung eines Herrn Suschke.

  • Jetzt spielt seine Frau zusammen mit Calista Flockhart ("Ally McBeal") im "Sommernachtstraum".

  • Wir kennen Beispiele, wo multikulturell besetzte Stürme und Sommernachtsträume shakespeareanische Wirbel entfachen.

  • Platz zwei und drei belegten William Shakespeares Stücke "Sommernachtstraum" mit rund 139 000 und "Romeo und Julia" mit 129 000 Zuschauern.

  • Ein Sommernachtstraum, Komödie von William Shakespeare, Freilichttheater im Kurpark, Sa 21 Uhr.

  • Im Sommer 1929 führte eine Gruppe von Laienschauspielern aus der Gegend um Land`s End Shakespeares "Sommernachtstraum" auf einer Wiese auf.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Som­mer­nachts­traum be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × A, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­nachts­träu­me nach dem ers­ten M, ers­ten R, ers­ten S und U.

Das Alphagramm von Som­mer­nachts­traum lautet: AACEHMMMNORRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Som­mer­nachts­traum (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Som­mer­nachts­träu­me (Plural).

Sommernachtstraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­nachts­traum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Sommernachtstraum William Shakespeare | ISBN: 978-3-15000-073-1
  • Sommernachtsträume Mary Kay Andrews | ISBN: 978-3-59629-785-6
  • Sommernachtstraum in den Highlands Lisa Skydla | ISBN: 978-3-96248-514-6

Film- & Serientitel

  • Ein Sommernachtstraum (Film, 1999)
  • XXXHolic, ein Sommernachtstraum (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommernachtstraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  3. wlz-online.de, 16.04.2022
  4. wp.de, 18.08.2021
  5. kino-zeit.de, 27.05.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.08.2018
  7. bo.de, 20.06.2016
  8. noe.orf.at, 18.07.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 17.07.2014
  10. schwaebische.de, 23.05.2012
  11. wlz-fz.de, 01.07.2010
  12. feedsportal.com, 05.07.2009
  13. aachener-zeitung.de, 12.06.2008
  14. fr-online.de, 11.05.2007
  15. focus.msn.de, 10.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 01.08.2005
  17. abendblatt.de, 07.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  19. welt.de, 30.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  22. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995