Silberpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪlbɐˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Silberpreis
Mehrzahl:Silberpreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis für Silber auf dem Weltmarkt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Silberpreisdie Silberpreise
Genitivdes Silberpreisesder Silberpreise
Dativdem Silberpreis/​Silberpreiseden Silberpreisen
Akkusativden Silberpreisdie Silberpreise

Beispielsätze (Medien)

  • Das Gold-Silber-Preisverhältnis kann jedoch auch steigen, weil der Goldpreis weniger stark fällt als der Silberpreis.

  • Hoffnung macht auch der Silberpreis, der technisch den Boden gefunden haben könnte.

  • Damals brach der Silberpreis auch stark ein, und im August erneut.

  • Auch der Silberpreis legte im Fahrwasser von Gold zu, prozentual sogar wesentlich deutlicher als der Goldpreis.

  • Aus charttechnischer Sicht stehen die Ampeln beim Silberpreis hingegen weiterhin auf "Grün".

  • Der durchschnittliche Silberpreis des Jahres 2016 betrug 17,14 US-Dollar je Unze.

  • Bereits um 15,60 USD ist der Silberpreis aber gut unterstützt.

  • Dass sich die Gold- und Silberpreise in den kommenden Monaten jedoch geradlinig nach oben entwickeln werden, ist nicht zu erwarten.

  • Der Silberpreis in Euro fiel weniger stark, da auch der Euro im Wochenverlauf ca. 2,5% gegen den US-Dollar verloren hat.

  • Auch die Manipulationen beim Gold- und Silberpreis sind seit Herbst 2013 Gegenstand aufsichtsrechtlicher sowie interner Untersuchungen.

  • Sie werden weiterproduzieren, ganz egal, wie tief der Silberpreis fällt.

  • Der Silberpreis hat sich den deutlichen Verlusten beim Gold nicht entziehen können.

  • Der Silberpreis legte gestern um 2,1%.

  • Auch in diesem Jahr rechnet Eckart Keil, Rohstoffexperte bei der PREMIUM PEARLS Fund AG mit starken Schwankungen beim Silberpreis.

  • So einfach kann’s gehen, da ist der Silberpreis schon zum Greifen nahe.

  • Bemerkenswert ist dabei, dass sich der Silberpreis gänzlich unbeeindruckt von kräftigen Abflüssen aus den ETFs zeigte.

  • Der Silberpreis konnte zum Wochenbeginn bis auf 42 US-Dollar ansteigen, um danach scharf bis an die 40-US-Dollar-Marke zu korrigieren.

  • Sinkt die Kaufkraft seiner 10-Euro-Münze, könnte der Silberpreis schnell über zehn Euro klettern.

  • Spezial Der Silberpreis steigt, aber er bleibt im Schatten des Goldpreises.

  • Aus diesem Grund leidet der Silberpreis auch wesentlich strker in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sil­ber­preis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sil­ber­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sil­ber­preis lautet: BEEIILPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sil­ber­preis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sil­ber­prei­se (Plural).

Silberpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silberpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 12.03.2023
  2. finanznachrichten.de, 13.01.2022
  3. goldseiten.de, 22.09.2021
  4. finanztreff.de, 05.11.2020
  5. boerse-online.de, 24.09.2019
  6. goldseiten.de, 01.02.2017
  7. sueddeutsche.de, 02.06.2016
  8. goldseiten.de, 12.02.2015
  9. goldseiten.de, 09.11.2015
  10. faz.net, 21.06.2014
  11. goldseiten.de, 17.10.2014
  12. wallstreet-online.de, 11.04.2013
  13. goldseiten.de, 19.10.2013
  14. finanznachrichten.de, 18.01.2012
  15. 4players.de, 28.02.2012
  16. goldseiten.de, 19.01.2011
  17. goldseiten.de, 15.04.2011
  18. wiwo.de, 22.06.2010
  19. faz.net, 16.09.2010
  20. boerse-online.de, 02.03.2009
  21. godmode-trader.de, 03.04.2008
  22. handelsblatt.com, 07.05.2008
  23. goldseiten.de, 18.08.2007
  24. boersenman.de, 26.01.2007
  25. handelsblatt.com, 07.12.2005
  26. faz.net, 02.08.2005
  27. sz, 29.01.2002