Sepsis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛpsɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sepsis
Mehrzahl:Sepsen

Definition bzw. Bedeutung

Komplexe systemische Entzündungsreaktion des Organismus wegen der Einschwemmung von Krankheitserregern aus einem Infektionsherd in die Blutbahn.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Altgriechischen vom Substantiv sēpsis „Fäulnis“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sepsisdie Sepsen
Genitivdie Sepsisder Sepsen
Dativder Sepsisden Sepsen
Akkusativdie Sepsisdie Sepsen

Anderes Wort für Sep­sis (Synonyme)

Blutvergiftung (ugs.):
eins von verschiedenen Krankheitsbildern, bei dem sich eine Infektion über Lymphe oder Blut im Körper ausbreitet und Entzündungen auslöst
Septhämie
Septikämie/Septikhämie

Beispielsätze (Medien)

  • Jungforscherin Anna Stierschneider forscht, wie Optogenetik gegen Sepsis oder Krebs eingesetzt werden kann.

  • Deshalb bietet „Sepsis Wissen“ medizinischem Fachpersonal zu Grundlagen, Früherkennung, Prävention und Folgen von Sepsis an.

  • Berlin – Patienten, die eine Sepsis durchgemacht haben, sollten sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen.

  • Der Patient verstarb im weiteren Verlauf an einer Covid19-Pneumonie (Lungenentzündung) und Sepsis mit Multiorganversagen.

  • Bereits 13 Tage nach der Geburt musste es wegen einer Sepsis auf einer pädiatrischen Intensivstation behandelt werden.

  • In Österreich erkranken in Nicht-Corona-Zeiten pro Jahr rund 18.000 Menschen an einer Sepsis, 7.500 sterben daran.

  • Der Rhythmus des Herzens könnte ein Prognosemarker für eine Sepsis sein.

  • Die 24-Jährige wurde nach einer Sepsis in einem Hamburger Krankenhaus behandelt.

  • Der fünfte Empfänger starb an einer Sepsis, einer systemischen Entzündungsreaktion des Organs.

  • Die Ursache ist eine Sepsis (Blutvergiftung).

  • Viele Ärzte lassen das C-reaktive Protein(CRP) bestimmen und in Kliniken wird das Procalcitonin herangezogen, um eine Sepsis auszuschließen.

  • Eine Sepsis gehört zu den häufigen Folgen der nekrotisierenden Enterokolitis.

  • Wenn die Diagnose verpasst wird, kann es zur Sepsis und zu einer pneumatischen Pest kommen.

  • In der Regel wird Sepsis durch Bakterien verursacht.

  • Der Grund: Zwei Drittel aller Patienten ziehen sich ihre Sepsis bei Infektionen im Krankenhaus zu.

  • Ein roter Strich, der von der Wunde zum Herz wandert, ist nur selten ein Zeichen für einen Sepsis.

  • Rückenmarkshäute - und für eine Sepsis, eine Blutvergiftung(45).

  • Hierzulande sterben jährlich rund 60.000 Menschen an einer Sepsis.

  • Auch bei Gicht ist zu viel Interleukin im Spiel, das durch abgelagerte Harnsäurekristalle ausgelöst wird, ebenso bei Sepsis", so Ruland.

  • Dann kann es zu einer schweren Form der Blutvergiftung (Sepsis) kommen, bei der die Immunantwort ausser Kontrolle gerät.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: akute, schleichende, schwere Sepsis, bakterielle Sepsis (beim Neugeborenen)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aktinomykotisch
  • akut
  • Candidasepsis
  • chro­nisch
  • Erysipelothrix-Sepsis
  • Listeriensepsis
  • Meningokokkensepsis
  • Milzbrandsepsis
  • Pestsepsis
  • Salmonellensepsis
  • Streptokokkensepsis

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sep­sis?

Anagramme

  • Spiess

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sep­sis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × E, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich. Im Plu­ral Sep­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sep­sis lautet: EIPSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Paula
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Papa
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sep­sis (Sin­gu­lar) bzw. für Sep­sen (Plural).

Sepsis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sep­sis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Py­ä­mie:
Form der Sepsis (Blutvergiftung), bei der Eitererreger im Blut vorhanden sind
sep­tisch:
auf Sepsis beruhend; die Sepsis betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sepsis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sepsis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0
  3. noen.at, 27.05.2023
  4. focus.de, 25.04.2022
  5. aerzteblatt.de, 24.02.2021
  6. goslarsche.de, 21.01.2021
  7. aerzteblatt.de, 17.01.2020
  8. derstandard.at, 17.03.2020
  9. derstandard.at, 06.03.2019
  10. derwesten.de, 13.09.2019
  11. focus.de, 13.09.2018
  12. focus.de, 19.09.2018
  13. aerzteblatt.de, 31.07.2017
  14. aerzteblatt.de, 30.11.2015
  15. aerzteblatt.de, 25.11.2014
  16. aerzteblatt.de, 07.09.2012
  17. handelsblatt.com, 09.09.2011
  18. lifestyle.t-online.de, 08.09.2011
  19. stock-world.de, 18.03.2010
  20. aerzteblatt.de, 30.12.2010
  21. pressetext.com, 17.11.2009
  22. nzz.ch, 14.05.2008
  23. n-tv.de, 14.04.2006
  24. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  25. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  26. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2004
  27. DIE WELT 2001
  28. sz, 17.11.2001
  29. Welt 1999
  30. BILD 1998