Seligkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Seligkeit (Mehrzahl:Seligkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch sælecheit, sælekeit, sælikeit, althochdeutsch sālīgheit, belegt seit der Zeit um das Jahr 1000

  • strukturell: Ableitung zu selig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seligkeitdie Seligkeiten
Genitivdie Seligkeitder Seligkeiten
Dativder Seligkeitden Seligkeiten
Akkusativdie Seligkeitdie Seligkeiten

Anderes Wort für Se­lig­keit (Synonyme)

Eudämonie (fachspr., bildungssprachlich, griechisch)
Eudaimonia (fachspr., griechisch)
Glückseligkeit:
Gefühl ungetrübten Glücks

Sinnverwandte Wörter

Hoch­ge­fühl:
Gefühl großen Glücks, großer Zufriedenheit

Beispielsätze

  • Ich bekenne, dass von dir meine Seligkeit herrührt.

  • Mit einem Klang, erfüllt von sinnlicher Seligkeit.

  • Du bist der Seligkeit ganz nah.

  • Hitler hatte damals gesagt: „Das Himmelreich und die Seligkeit gehören niemals Halben, sondern Ganzen“.

  • Eingeweihte wissen bereits, dass sie hier gleichermaßen Strapaze und Seligkeit erwartet.

  • Seine Seligkeit Ignatius Joseph III.: Wir versuchen nicht, neutral zu bleiben.

  • Melanie Kretschmann beschwörte zuvor ihre künftige Seligkeit - Maria Schrader wird übel.

  • Sie haben nichts begriffen, und die ewige Seligkeit reicht ihnen.

  • Es war der 17. Elfmeter im Spiel - er hinterließ Spieler, Funktionäre und Fans der Bayern in Seligkeit.

  • "Man weiß heute gar nicht mehr, was ein Gefühl ist" behauptete Beyer gegen die gängige Seligkeit der Schlüsselreize in der Oper.

  • Berlin ist keine Insel mehr, von Seligkeit ganz zu schweigen.

  • Das Tremendum klingt an in der wiederholten Betonung der Majestät Gottes, das Faszinosum in der Erfahrung des Glücks und der Seligkeit.

  • Unter welchen Bedingungen, zu welchem Preis ist süße Seligkeit möglich?

  • Eros und Tod, von der Seligkeit zum Schauder: ein immerhin klassischer Fall.

  • Hat sich der Verein gegen Preisgabe seiner Seligkeit die Dienstbarkeit Effenbergs bis zum Jahr 2000 gesichert?

  • Die beiden bekommen beim Gedanken an die süßliche Seligkeit in der Weihnachtszeit eine zünftige Depression.

  • Will sagen: Suff und Seligkeit, Rausch und Frömmigkeit, das Hinübersein und das Jenseits sind in Irland besonders verschwistert.

  • Aber für Luthers 'Er bringt euch alle Seligkeit' und erst recht später, beim zweiten Lied, das alle mitsingen dürfen, möchte man mehr Herz.

  • Als Lohn für diesen Gottesdienst versprach er Sündenablaß und ewige Seligkeit.

  • Wir dürfen nüchtern feststellen, daß der Zustand der Seligkeit wohl nur einen Augenblick dauert.

Anagramme

  • kielsetig

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Se­lig­keit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und G mög­lich. Im Plu­ral Se­lig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Se­lig­keit lautet: EEGIIKLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. Kilo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Se­lig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Se­lig­kei­ten (Plural).

Seligkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­lig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ka­di­en:
In der Antike ein Hirtenland, welches in der Dichtersprache zum Land der Seligkeit und des Glücks idealisiert wurde.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seligkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seligkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. jesus.de, 08.12.2021
  3. faz.net, 25.04.2021
  4. haz.de, 16.04.2017
  5. vienna.at, 13.02.2017
  6. sz.de, 25.06.2015
  7. taz.de, 24.12.2012
  8. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  9. sz, 22.12.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. bz, 13.12.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Die Zeit (34/1997)
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995