Seitentür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯tn̩ˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Seitentür (Mehrzahl:Seitenren)

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: an einer Seite von etwas befindliche Tür.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seite und Tür sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seitentürdie Seitentüren
Genitivdie Seitentürder Seitentüren
Dativder Seitentürden Seitentüren
Akkusativdie Seitentürdie Seitentüren

Anderes Wort für Sei­ten­tür (Synonyme)

Autotür:
Tür eines Autos
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Wagenschlag:
Tür eines Wagens

Beispielsätze

  • Der Zeuge konnte außerdem Feuer an der Seitentür des Fahrzeugs erkennen.

  • Die Seitentür, die augenscheinlich aufgesprengt wurde, zerbrach senkrecht unweit der Aufhängung.

  • Auf dem weissen Lack der Seitentür war in grossen, schwarzen Buchstaben «infizierte Ratte» gesprayt.

  • Hier brach jemand eine Seitentür auf.

  • Beim Aufprall wurde jedenfalls die Seitentür eingedrückt und die Lenkerin leicht verletzt.

  • Unbekannte zündeten unter anderem eine Seitentür an und schlugen Fensterscheiben ein, sagte der Pfarrer Alejandro Vial örtlichen Medien.

  • Auf Wunsch ist eine Ambientebeleuchtung für Fußraum, Mittelkonsole und Ablagen in den Seitentüren erhältlich.

  • Dabei werden an der Front und an den Seitentüren des Autos Displays angebracht.

  • Wie die Polizei in Wilhelmshaven am Morgen mitteilte, drangen die Täter durch eine Seitentür ins Haus ein.

  • Dort gibt es den Bulli als Spardose - mit Schlitz im Dach statt Seitentür.

  • Die Motorhaube, die Seitentür mit Whiskybar-Logo, sogar die Rücklichter: Alles ist zerkratzt!

  • Durch eine Seitentür hat der ehemalige Star-Designer des Haute-Couture-Hauses den Saal betreten.

  • Da er seine Papiere im Auto vergessen hatte, steig er noch einmal durch die Seitentür hinein.

  • Dieses Mal hebelten die Diebe eine Seitentür auf, um an die Beute zu gelangen.

  • Am Morgen ist Sommer recht kleinmütig nach Frankfurt gekommen. 9.57 Uhr tritt er durch eine Seitentür in den Saalbau Bornheim.

  • Ein paar Touristen haben sich durch die Seitentür hineingeschlichen und sind völlig begeistert von den fetzigen Klängen.

  • Die 55 Kilogramm schweren Seitentüren verrichten ihren Job dagegen wie gewünscht.

  • Die Frau verschwand unerkannt durch eine Seitentür.

  • Zur Empore geht es durch eine weiter entfernte Seitentür.

  • Eine hölzerne Seitentür öffnet sich.

  • Durch eine Seitentür tritt man direkt ins Büro.

  • Die Kunden werden durch die Seitentür eingelassen.

  • Mitten in ihrem Konzert kam ein kaiserlicher Drache aus der Seitentür hervor.

  • Offenbar hatten am Protokoll vorbei Hunderte Neugierige den Weg durch Seitentüren in das attraktivste Einkaufszentrum der Stadt gefunden.

  • Sie setzten die Alarmanlage außer Gefecht, brachen die Seitentür des Geschäfts auf und drangen in die Büroräume ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­ten­tür be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Sei­ten­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Sei­ten­tür lautet: EEINRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sei­ten­tür (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Sei­ten­tü­ren (Plural).

Seitentür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­tür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­bi:
kurz für: Kombinationswagen oder Kombinationskraftwagen, ein Auto, das eine Kombination von einer Limousine und einem Lieferwagen darstellt und in der Regel 4 Seitentüren und eine Hecktür zum Beladen des Fahrzeuges hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitentür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seitentür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 12.09.2022
  2. come-on.de, 12.08.2021
  3. bzbasel.ch, 18.04.2020
  4. wlz-online.de, 11.11.2020
  5. krone.at, 28.08.2019
  6. nzz.ch, 22.02.2018
  7. motorsport-total.com, 16.06.2016
  8. heise.de, 01.12.2015
  9. n24.de, 02.12.2014
  10. n-tv.de, 02.11.2013
  11. focus.de, 19.06.2012
  12. fr-online.de, 25.06.2011
  13. giessener-anzeiger.de, 07.09.2010
  14. polizeipresse.de, 02.03.2010
  15. boerse-online.de, 14.04.2008
  16. lvz.de, 04.12.2004
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995