Seitenrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯tn̩ˌʁant]

Silbentrennung

Seitenrand (Mehrzahl:Seitenränder)

Definition bzw. Bedeutung

Kante eines beschriebenen oder bedruckten Blattes fehlen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Seite und Rand mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seitenranddie Seitenränder
Genitivdes Seitenrands/​Seitenrandesder Seitenränder
Dativdem Seitenrand/​Seitenrandeden Seitenrändern
Akkusativden Seitenranddie Seitenränder

Beispielsätze

  • Damit dürfte der Unmut der Anwohner über Schlaglöcher und ausgefahrene Seitenränder beendet werden.

  • Der französische Schiedsrichter Benoit Bastien nimmt Kontakt zum VAR auf und schaut sich die Bilder dann am Seitenrand an.

  • Die Seitenränder der iPhone 12-Familie werden weiterhin als flach und kantig beschrieben.

  • Support vom Seitenrand: Tiziana Schnydring (Mitte) mit ihren Töchtern Giaya (links) und Amélie.

  • Seitenränder und Zeilenabstand lassen sich wie von anderen Readern gewohnt in drei Stufen einstellen.

  • Die 5,2-Zoll-Ausführung mit seitlich minimal gebogenem Full-HD-Display lässt sich mittels Wischgesten über die Seitenränder bedienen.

  • Die Schneewände am Seitenrand werden oft bewusst in den Fahrstil eingebunden, denn man kann sich in den Kurven daran "anlehnen".

  • Jedoch spielte er zuvor auf dem Feld, ließ sich kurz vor dem Spielende am Seitenrand behandeln und wurde ausgewechselt.

  • Seine kleineren stilistischen Verbesserungen am rechten Seitenrand sind mit waagerechten roten Pfeilen markiert.

  • Nur vier Minuten später stand die Mannschaft des am Seitenrand tobenden Eduard Geyer nur noch mit neun Mann auf dem Feld.

  • Tonaufnahmen ihres Gebrülls lassen darauf schließen, daß auch auf dem Jupiter das Springen von den Seitenrändern verboten ist.

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­ten­rand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sei­ten­rän­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sei­ten­rand lautet: ADEEINNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sei­ten­rand (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sei­ten­rän­der (Plural).

Seitenrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­ten­rand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­rü­cken:
eine Zeile weiter vom Seitenrand entfernt beginnen lassen als den übrigen Text
Ein­zug:
Druckwesen: Abstand zum Blatt-, Bild- oder (allgemeiner) zum Seitenrand
Kus­to­de:
veraltet: in Büchern oder Manuskripten am rechten unteren Seitenrand das erste Wort der folgenden Seite oder die Seitenzahl der folgenden Seite
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seitenrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 08.03.2020
  2. zdf.de, 03.11.2020
  3. winfuture.de, 26.08.2020
  4. shn.ch, 05.03.2018
  5. computerbase.de, 28.08.2017
  6. gameswelt.de, 30.05.2016
  7. feedsportal.com, 06.02.2014
  8. zollernalbkurier.de, 31.07.2011
  9. berlinonline.de, 13.02.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.2003
  11. Berliner Zeitung 1997